Faszinierend nachhaltig − Architektur. Bauen. Wohnen.
Menü
Navigation überspringen
  • Nachhaltig bauen
  • Forschung und Wissen
  • Gesund wohnen
  • Termine
  • Glossar
 

Suche

Suchergebnisse für: hamburg

Holzhochhaus "Roots": großes Bauprojekt in Hamburg

Bauen Holzhochhaus "Roots": großes Bauprojekt in Hamburg Holzhochhaus "Roots": großes Bauprojekt in … brennt in Schleswig-Holstein nicht anders als in Hamburg oder Niedersachsen.“ Das Holzhochhaus „Roots“

Startseite Cradle Magazin

. Holzhochhaus "Roots": großes Bauprojekt in Hamburg Sonnenhaussiedlung in moderner Ziegelbauweise

Startseite Cradle Magazin

auf unserem Rundgang auf dem "Grünen Bunker" in Hamburg in fast 60 Metern Höhe. Wie die kleinste Wohnung

Ein Bunker wird grün: Spaziergang auf Hamburgs neuem Wahrzeichen

neuem Wahrzeichen Foto: Christian Mascheck Hamburg hat einen neuen Touristenmagneten: den "Grünen … spektakulären Dachgarten mit Panoramablick über Hamburg. Im Exklusiv-Interview gibt Tobias Boeing von … auf unserem Rundgang auf dem "Grünen Bunker" in Hamburg in fast 60 Metern Höhe.

Der Bundespreis "Umwelt und Bauen"

wurden das Projekt „Stadthäuser StadtFinken“ (Hamburg) der Architekten ARGE MUDLAFF & OTTE, Studio … auf dem Gelände eines ehemaligen Klinikums in Hamburg 42 Eigentumswohnungen in 22 Stadthäusern im KfW- … schmalen, 145 Meter langen Baufeld in Hamburg wurden 22 Stadthäuser mit 44 Wohneinheiten im

Lesen Sie auch unser Print-Magazin!

New Work in zirkulärer Ästhetik Bunker in Hamburg mit grünem Hut Vom Leerstand zum Dorfidyll

Öffentliche Parks: Die grünen Lungen unserer Städte

im Park „Planten un Blomen“ mitten in Hamburg verhindert, dass sich die Menschen allzu nahe

Jede Fläche zählt: So funktioniert Schwammstadt im Kleinen

Holz: Blick in den Beitrag » Grüner Bunker in Hamburg: Blick in den Beitrag » Denkmalgerechte

„Lebenswerte Städte brauchen Mut zum Umdenken und Experimentieren“

im Park „Planten un Blomen“ mitten in Hamburg verhindert, dass sich die Menschen allzu nahe

Krabbeltiere inklusive: Ein Dachgarten für mehr Artenvielfalt

Holz: Blick in den Beitrag » Grüner Bunker in Hamburg: Blick in den Beitrag » Denkmalgerechte

Aerogel: Superdämmstoff aus biologischem Material

. Irina Smirnova von der Technischen Universität Hamburg-Harburg sowie weiteren Partnern entwickelt das

Barbara Buser: Pionierin des zirkulären Bauens in der Schweiz

Holz: Blick in den Beitrag » Grüner Bunker in Hamburg: Blick in den Beitrag » Denkmalgerechte

Ressourcen schonen mit BIM: Hybrid Stadion Hangzhou als Vorbild

Holz: Blick in den Beitrag » Grüner Bunker in Hamburg: Blick in den Beitrag » Wiederverwendung als

Schwammstadt: Hochwasserschutz für Kommunen

Aktuelle Termine 2024

Architect@work Wann: 17.−18. September 2025 Wo: Hamburg Programm: Die international wandernde Messe … findet im September in Hamburg statt. Sie ist wichtiger Treffpunkt für

Denkmalgerechte Umnutzung: Vom Leerstand zum Dorfidyll

Holz: Blick in den Beitrag » Grüner Bunker in Hamburg: Blick in den Beitrag » Wiederverwendung als

Innovativer Holzmodulbau: Hausbau im Schnellverfahren

. Top Themen dieser Ausgabe Grüner Bunker in Hamburg: Blick in den Beitrag » Denkmalgerechte

"Zirkuläres Wirtschaften ist das neue Normal"

Holz: Blick in den Beitrag » Grüner Bunker in Hamburg: Blick in den Beitrag » Wiederverwendung als

Treffpunkt Sitzlandschaft: gemeinsam Raum gestalten

urbaner Zentren“, Hafen City Universität Hamburg, Hochschule für Technik Stuttgart, gefördert

Bad Wimpfen: Wie Pop-up-Stadtmöbel die Altstadt verwandeln

der Altstadt Nicht nur Metropolen wie Berlin und Hamburg bemühen sich um autofreie Innenstädte mit mehr

Gebäuderessourcenpass: "Ziel ist 100 % Zirkularität"

aus Holz Blick in den Beitrag » Grüner Bunker in Hamburg Blick in den Beitrag » Wiederverwendung als

Stadtquartier aus Holz – nachhaltig bauen mit Modulen

Büros in Berlin, Buenos Aires, Dubai, Frankfurt, Hamburg, Istanbul, Moskau, New York sowie Stuttgart und

Mehr Tageslicht in der Architektur: Strategien und Lösungen

Holz: Blick in den Beitrag » Grüner Bunker in Hamburg: Blick in den Beitrag » Denkmalgerechte

Was steckt hinter dem Cradle to Cradle Prinzip?

Protection Encouragement Agency (EPEA) in Hamburg. Zuvor leitete er den Bereich Chemie von

Baustein für die Klimawende: Heizen mit Wasserstoff

sich die Länder Norwegen und Deutschland in Hamburg zum ersten Deutsch-Norwegischen Wasserstoff-

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP)

Bild: Mathias Mensch-Browiakziehe) Bracenet aus Hamburg setzt sich mit recycelten Armbändern und

Asbest erkennen und entsorgen

eine größere Entsorgungsmenge. Preisbeispiel: In Hamburg liegen die Kosten für einen Abrollcontainer für

Wie Deutschland bis 2050 klimaneutral wird

, Berlin, Bremen, Brüssel, Düsseldorf, Freiburg, Hamburg, München und Stuttgart. Die Projektteams

J.Fink Verlag GmbH & Co. KG
Gänsheidestraße 35
70184 Stuttgart

Tel: +49(0)711-2804060-0
Fax: +49(0)711-2804060-70

E-Mail: kundenservice@cradle-mag.de

Über Cradle

Navigation überspringen
  • Über uns
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Service

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Printausgabe kennenlernen
  • Mediadaten anfordern
  • Newsletter abonnieren
  • Beitrag vorschlagen

Unsere Themen

Navigation überspringen
  • Nachhaltig bauen
  • Forschung und Wissen
  • Gesund wohnen