Treffpunkt Sitzlandschaft: gemeinsam Raum gestalten

Treffpunkt Sitzlandschaft: gemeinsam Raum gestalten
Bild: Natalie Brehmer

Das Forschungsprojekt „TransZ – Transformation urbaner Zentren“ hat in Form einer Bauwerkstatt in Stuttgart-Wangen eine temporäre Sitzlandschaft errichtet. Das Projekt zeigt, wie gemeinsame Lebensraumgestaltung funktioniert.

In diesem Artikel:

  1. TransZ Bauwerkstatt Stuttgart-Wangen
  2. Gemeinsam öffentlichen Raum gestalten
  3. Temporäre Sitzlandschaft als attraktiver Treffpunkt
  4. Bauinformationen und Videobericht

Ein Gastbeitrag von STUDIO CROSS SCALE.

TransZ Bauwerkstatt Stuttgart-Wangen

Im Rahmen einer Bauwerkstatt haben sich engagierte Bürger und Anrainer zusammengefunden, um gemeinschaftlich einen Beitrag für die zukünftige Gestaltung des Ortszentrums in Stuttgart-Wangen zu leisten. Konkret sollte die Freude am öffentlichen Raum wiederentdeckt und das Bewusstsein geweckt werden, diesen durch einfache Aktionen zu verändern. Die Aktion wurde im Rahmen des Forschungsprojekts „TransZ – Transformation urbaner Zentren“ und unter Leitung von STUDIO CROSS SCALE an einem Samstag im Juni 2019 durchgeführt.

“In der Bauwerkstatt soll die Freude am öffentlichen Raum wiederentdeckt werden…
…dabei nutzen wir den öffentlichen Raum als unser Labor.”

Mitwirkende des Forschungsprojekts TransZ der Hochschule für Technik Stuttgart haben das Reallabor S-Wangen im Vorlauf initiiert. Nach einleitenden Gesprächen mit Vertreter der Stadtverwaltung wurden Interviews mit Schlüsselpersonen geführt und motivierte Multiplikator im Stadtbezirk ausfindig gemacht. Es konnten Personen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven für den Prozess gewonnen werden: Bewohner, Einzelhändler, Künstler sowie Vertreter sozialer Einrichtungen, der Familien- und Jugendarbeit, der Gastronomie und vielen mehr. Diese wurden zu sogenannten „Lenkungskreisen“ eingeladen, um sich über die Zukunft ihres Stadtteilzentrums auszutauschen, Ideen zu entwickeln und Projekte anzustoßen.

 

Das Organisationsteam der Bauwerkstatt.
Das Organisationsteam der Bauwerkstatt. Bild: Johannes Eitelbuss
Eine experimentelle Herangehensweise förderte das ungezwungene und ergebnisoffene Ausprobieren.
Bild: Natalie Brehmer

Gemeinsam öffentlichen Raum gestalten

Eine Gruppe von Interessierten fokussierte den öffentlichen Raum. Es wurden verschiedene Anforderungen an die Aufenthaltsqualität in Wangen diskutiert und dabei immer mehr Herausforderungen sichtbar: zu wenige Rastmöglichkeiten im Stadtbezirk, zu wenig Atmosphäre entlang der zentral gelegenen Ulmer Straße, zu einseitige infrastrukturelle Nutzungen der Verkehrsräume.

Die Bauwerkstatt war als Experiment im öffentlichen Raum angelegt und hat alle zum Mitmachen eingeladen.

Sascha Bauer, STUDIO CROSS SCALE

Im weiteren Verlauf wurde der Keltervorplatz für die Durchführung einer Aktion gewählt. Dieser liegt im Zentrum der Ulmer Straße und lädt aktuell nicht zum Verweilen ein: Glascontainer und Altkleider-Container dominieren den Raum, eine Litfaßsäule versperrt den Blick auf die sanierte Kelter aus dem 18. Jahrhundert, zahlreiche Schilder diktieren, wie und wann dieser Ort genutzt werden soll. Bequeme Sitzgelegenheiten und ein Gesamtkonzept des Platzes hingegen fehlen. Außerhalb der kurzzeitigen kulturellen Veranstaltungen wartet der Ort mit einer oftmals leeren und ungenutzten großen Fläche auf.

Viele Wangener haben sich am Bau beteiligt (Bild: Johannes Eitelbuss)
In der Zusammenarbeit konnte ein tolles Ergebnis entstehen (Bild: Johannes Eitelbuss)
Trotz praller Sonne und hohen Temperaturen war die Beteiligung sehr rege (Bild: Johannes Eitelbuss)
Die Farbgebung ist von den Farben des Wangeners Logos inspiriert (Bild: Johannes Eitelbuss)
Gemeinsam wurde geschuftet (Bild: Johannes Eitelbuss)
Bild: Natalie Brehmer

Die Bauwerkstatt war als Experiment im öffentlichen Raum angelegt und hat alle zum Mitmachen eingeladen. Gemeinsam mit Bürgern vor Ort wurden Ideen entwickelt, wie der Keltervorplatz im Kontext der gewachsenen Strukturen ─ zwischen sozialen Einrichtungen, Gastronomie, Einzelhandel, der historischen Gebäude und diversen weiteren Infrastrukturen ─ so gestaltet werden könnte, dass er in Zukunft auch im Alltag zu vielfältiger Nutzung einlädt. Das heißt, alle waren herzlich eingeladen mitzuwirken und Ideen mit in das Experiment einfließen zu lassen.

“Diese Orte sind Grundsteine für gelingende generationen-und kulturübergreifende Nachbarschaft.”

Temporäre Sitzlandschaft als attraktiver Treffpunkt

Durch gemeinsames Versuchen, Probieren, Testen, Beobachten und natürlich Bauen, wurde spielerisch in Erfahrung gebracht, wie der Keltervorplatz baulich umgestaltet werden sollte, damit ein attraktiver Treffpunkt entstehen kann. Der öffentliche Raum wurde dabei als Labor verstanden, in dem eine räumlich-gestalterische Intervention in Form einer Bauwerkstatt handwerklich umgesetzt wurde. Unter der Leitung von Sascha Bauer von STUDIO CROSS SCALE haben engagierte Wangener an diesem Tag mit dem Bau einer temporären Sitzlandschaft eine neue Organisation des Platzes erprobt.

Mit einer temporären Sitzlandschaft wird eine neue Organisation des Platzes erprobt.
Bild: Natalie Brehmer

Die Zusammenstellung von ortsansässigen Personen mit unterschiedlichsten Hintergründen und Perspektiven war für den Prozess unabdingbar, denn vorhandene Potenziale des Ortes werden erst durch sie auch für Außenstehende sichtbar und erlebbar gemacht. Die experimentelle Herangehensweise förderte das ungezwungene und ergebnisoffene Ausprobieren. Das Vertrauen und die Transparenz der Bezirksverwaltung haben das Vorhaben zusätzlich bereichert.

“Alle Menschen, die sich im öffentlichen Raum fortbewegen sind Spezialisten für ihren Weg. Damit dieser entstehen und wachsen kann, sind Orte der Begegnung nicht nur in Gebäuden, sondern gerade im öffentlichen Raum notwendig.”

Beate Dietrich, Bezirksvorsteherin

Wir freuen uns, dass die erörterten Pro und Kontra Argumente nun der Stadtverwaltung als Vorschlag zur geplanten Umgestaltung des Keltervorplatzes vorliegen. Diese Dokumentation des Prozesses um die Bauwerkstatt in Stuttgart-Wangen vom Juni 2019 soll als Vorlage weiterer Überlegungen an diesem oder auch ganz anderen Orte dienen.

Die Dokumentation der Bauwerkstatt + Bauanleitung finden Sie hier.

Die fertige Sitzlandschaft
Bild: Natalie Brehmer
Die Sitzlandschaft soll ein Ort der Begegnung sein
Bild: Natalie Brehmer

Infos und Videobericht zum Projekt Sitzlandschaft

Bauherr
Forschungsprojekt „TransZ – Transformation urbaner Zentren“, Hafen City Universität Hamburg, Hochschule für Technik Stuttgart, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Konzeption
Sascha Bauer, STUDIO CROSS SCALE, Stuttgart

Umsetzung
Dörthe Hauswald, Norbert Jeschick, Severin Klaric, Oliver Klein, Elisabeth Schaumann, Dagmar Staiger, Roland Walser, Sandra Walser, Michael Weinrich, Daniel Zinser

Text: STUDIO CROSS SCALE

Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?