„Müll ist ein Designfehler – und genau darin steckt riesiges Geschäftspotenzial“

Im Interview sprechen wir mit Jan Schmirmund über sein Buch "Regenerative Wirtschaft" und seine grundsätzlich neue Weise, Wirtschaft zu denken.

Lesen Sie auch unser Print-Magazin!

Wegweisende Nachhaltigkeit in der Architektur: Hier können Sie unser Printmagazin abonnieren oder einzelne Ausgaben bestellen.

„Lebenswerte Städte brauchen Mut zum Umdenken und Experimentieren“

Wie gelingt eine bessere Stadtplanung? Im Interview sprechen wir mit Gabriela Beck über ihr Buch "Wie wir wohnen wollen".

Die 25 Leitlinien der Baubiologie

Die 25 Leitlinien der Baubiologie bieten das grundlegende Regelwerk aller Baubiologen. Das Ziel: Wohnräume gesunder und nachhaltiger zu gestalten.

Ein Bunker wird grün: Spaziergang auf Hamburgs neuem Wahrzeichen

Begleiten Sie uns auf unserem Rundgang auf dem "Grünen Bunker" in Hamburg in fast 60 Metern Höhe.

Wie die kleinste Wohnung der Welt Innenarchitektur neu erfindet

Die Cabanon ist ein voll ausgestattetes Apartment inklusive Infrarotsauna und Whirlpool − auf nur 6,89 m². In unserem Report stellen wir es ausführlich vor.

Kreislaufwirtschaft als Schlüssel für nachhaltiges Bauen

Die Kreislaufwirtschaft eröffnet neue Möglichkeiten für nachhaltiges Bauen. Durch das Einsparen wichtiger Ressourcen ist sie auch wirtschaftlich rentabel.

Nachhaltige Materialien für den 3D-Druck

Kommt das Haus der Zukunft aus dem Drucker? Nachhaltige Materialien wie Gips oder Holz zeigen neue Wege auf.

Café in Barcelona begeistert mit 3D-Druck-Möbeln aus Kaffeesatz

Unglaublich: Die Tresen, Möbel und Lampen in diesem spanischen Café wurden aus 3-D-gedrucktem, recyceltem Kaffeesatz hergestellt.

Right to Repair – Kosten sparen und die Umwelt schonen

Das Reparieren von Akkus und anderen technischen Geräten ist nicht nur kostengünstiger, sondern verlängert auch die Lebensspanne der Produkte erheblich.

Baubiologie: Wie lässt sich wohngesund bauen und sanieren?

Wie können Gebäude wohngesund gebaut oder saniert werden? Die Baubiologie zeigt neue Lösungen zu umweltfreundlichen und gesunden Gebäuden auf.

Beruhigende Wirkung von Zirbenholz: Mythos oder Realität?

Der aromatische Duft von Zirbenholz soll eine entspannende und sogar schlaffördernde Wirkung haben − aber was sagt die Wissenschaft dazu?

Antikes Wissen: Beton, der sich selbst heilt

Was macht antiken Beton so extrem lange haltbar? Bauwerke der römischen Antike sind Inspirationen für nachhaltige Betonrezepturen der Zukunft.

Schrägdach begrünen: Neues System macht es möglich

Diese Gründachmodule ermöglichen auch die Begrünung von Schrägdächern − sogar bei Bestandsgebäuden. So funktioniert's.

Martin Rauch – Lehm gestampft und gespachtelt

Martin Rauch macht Lehm durch seine klare und minimalistische Verarbeitung auch für moderne Gestaltungen interessant.

Lehmbauplatten: ideal für den ökologischen Trockenbau

Trockenbau mit Lehmbauplatten ist ein einfacher Weg, um den Innenausbau ökologisch und nachhaltig umzusetzen. Vorteile, Nachteile & Verarbeitung.

Kletterpflanzen: Wirksames Schutzschild gegen den Klimawandel

Städte werden im Sommer schneller zur Hitzekammer. Doch es gibt Gegenmittel: Bäume, Sträucher, Parks und Kletterpflanzen schützen gegen die Hitzewellen.

Vorteile von Dach- und Fassadenbegrünungen in der Stadt

Begrünte Dächer und Fassaden kühlen und filtern die Luft, puffern Starkregen und Lärm ab und bieten grüne Erholungsorte in der Stadt.

Metall-Recycling: die Goldgrube auf der Schrotthalde

Wir erklären, wie Metalle in der Kreislaufwirtschaft recycelt werden und welche enormen wirtschaftlichen Vorteile das für die deutsche Wirtschaft hat.

Home-Office: Welche Nachteile hat die digitale Kommunikation?

Für eine gesunde digitale Kommunikation im Home-Office ist die Akustik von entscheidender Wichtigkeit. Wir erklären, was Sie präventiv tun können.

Wohngesundes Zuhause: Was tun gegen Katzenallergie?

Juckende Nase? Tränende Augen? Was Sie gegen eine Katzenallergie und für ein allergiearmes Zuhause tun können.

Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus − ein Vergleich

Was sind die Unterschiede zwischen einem Passiv- und einem Niedrigenergiehaus? Und welche Vor- oder Nachteile bringt jedes System mit sich?