Über die Schwierigkeit, nachhaltige Teppiche zu fertigen − und wie sie gelöst wurden

Vom Utopisten wurde er schnell zum Realisten: Florian Markl-Berger über die Probleme, nachhaltige Teppiche zu produzieren − und wie er sie löste.

Öffentliche Parks: Die grünen Lungen unserer Städte

Parks und Grünflächen sind das ökologische Rückgrat unserer Städte. Ein Forschungsprojekt zeigt den hohen Wert des Grüns in der Stadt auf.

Was ist Urban Mining?

Beim Urban Mining werden Materialien, die beim Abriss anfallen, in einem Kreislaufsystem als Rohstoffe für neue Bauprojekte genutzt.

Einzigartige Projekte aus Stampflehm von Martin Rauch

Die Bauten aus Stampflehm von Martin Rauch sind außerordentlich ästhetisch. Innovativ sind besonders seine kerngedämmten Stampflehmwände.

Bosco Verticale: Waldtürme zum Wohnen

Wie es dem Architekten Stefano Boeri mit seinem Team gelang, über 800 Bäume und Tausende weitere Pflanzen an seiner Fassade wachsen zu lassen.

Recyclinghaus – ein preisgekröntes Wohnprojekt

In Hannover zeigt ein Recyclinghaus, wie innovatives Bauen mit wiederverwerteten Materialien möglich ist.

Glamping am Bodensee: 3 einzigartige Unterkünfte

Wir stellen außergewöhnliche Glamping-Unterkünfte am Bodensee vor, die besondere Urlaubs- und Naturerlebnisse versprechen.

Trendbaustoffe: Neue nachhaltige Baustoffe

Ob Käferholz, Lehm, Hanfbeton oder Pilzgeflechte - wir stellen altbekannte und neue nachhaltige Baustoffe vor, die für Bauherren interessant sind.

Der "unverpackt Laden" – Vor- und Nachteile

Welche Vorteile bietet das Einkaufen im Unverpackt-Laden? Und mit welchen Nachteilen muss man rechnen?

10 bienenfreundliche Balkonblumen

Mit bienenfreundlichen Balkonblumen können Sie selbst auf einem kleinen Balkon viel für einheimische Insekten tun. Welche Sorten besonders geeignet sind.

Naturwunder und Kulturschätze Islands entdecken

Die "Insel aus Feuer und Eis" wird auch nach vielen Reisen nicht langweilig, denn sie beherbergt eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften und eine reiche Kultur.

Sind Tiny Houses wirklich nachhaltig?

Tiny Houses sind nicht grundsätzlich energieeffizienter und nachhaltiger als andere Hausformen.

Solarfassaden − wenn Hauswände Strom erzeugen

Neues aus der Forschung: Gebäudefassaden bieten ein großes, bisher nur ansatzweise genutztes Potenzial für die Installation von Solaranlagen.

Wiese auf dem Dach: Wohnen im Erdhügelhaus

Moderne Erdhäuser sind ökologisch und fallen architektonisch aus dem Rahmen. Was sind die Vor- und Nachteile der ungewöhnlichen Häuser?

Sind Pilze das neue Holz?

„NEWood“ weist vergleichbare Eigenschaften wie Holzfaser- und Holzspanplatten auf und könnte in Zukunft Holz und Holzwerkstoffe ersetzen.

Landesanstalt für Bienenkunde ist „Bau des Jahres 2022“

Der innovative Holz-Hybrid-Bau des Landesanstalt für Bienenkunde erfüllt höchste Ansprüche an eine nachhaltige und wohngesunde Bauweise.

Allergie gegen Hausstaubmilben: 5 Tipps für Ihr Zuhause

Das allergiearme Zuhause: Wir erklären, wie Sie sich vor den schädlichen Allergenen der Hausstaubmilbe effektiv schützen können.

Baustein für die Klimawende: Heizen mit Wasserstoff

Wasserstoff kann als Langzeitspeicher die in der eigenen Photovoltaikanlage erzeugte Sonnenenergie bis in die dunkle, kalte Jahreszeit vorhalten.

Aerogel: Superdämmstoff aus biologischem Material

Das Startup aerogel-it entwickelte den ersten biobasierten Aerogel-Hochleistungsdämmstoff, der nach der Nutzung wiederverwertet werden kann.

Solardachziegel: Vor- und Nachteile der Solarinnovation

Solardachziegel punkten mit ihrer ästhetischen Optik: Sie werden in die Dachfläche integriert, sodass auf zusätzliche Dachziegel verzichtet werden kann.

Das ownhome – ein autarkes Tiny House für alle

Das ownhome von Klemens Jakob ist ein autarkes Tiny House zum Selbstbauen. Der Ressourcenverbrauch ist nur äußerst gering.

Extensive Dachbegrünung: Aufbau und Bepflanzung

Extensive Dachbegrünungen sind die umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Dächern. Und: Sie verlängern sogar die Haltbarkeit von Flachdächern.