"Green Camping" in Kärnten: Die 4 nachhaltigsten Ziele

Wir stellen vier Campingplätze in Kärnten vor, die für ihre Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurden und zugleich besondere Urlaubs- und Naturerlebnisse versprechen.

Green Solution House 2.0: Dänemarks Bauwerk des Jahres 2022

Wie mit detailgenauer Planung und vorgefertigten Modulen höchste Nachhaltigkeitsziele erfüllt werden, zeigt eindrucksvoll dieses Hotel auf Bornholm.

Jetzt im Handel: Lesen Sie auch unser Print-Magazin!

Wir stellen 14 beeindruckende Projekte von Game Changern vor, die Impulse für nachhaltiges Bauen und Wohnen setzen. Werfen Sie einen Blick ins Heft ...

Serielles Sanieren: Wagen wir den "Energiesprong"!

Die Niederlande macht's vor: Mit digitaler Planung und vorgefertigten Bauelementen lässt sich bei Altbausanierungen viel Geld und Zeit sparen. So funktioniert der "Energiesprong".

Termine: Veranstaltungen, Kongresse und Events zur Nachhaltigkeit

Der Terminkalender rund um Nachhaltigkeit und Sustainable Design: Die wichtigsten Events des Jahres 2023 auf einem Blick.

Mit dieser Innovation lassen sich auch Schrägdächer begrünen

Sieger DGNB Sustainability Challenge 2022: Diese Gründachmodule ermöglichen auch die Begrünung von Schrägdächern − sogar bei Bestandsgebäuden.

Animal-Aided Design: Wie Tiere die Architektur beeinflussen

Die Natur ist längst in den großen Städten angekommen. Das Konzept des Animal-Aided Design (AAD) zeigt neue Wege für das Zusammenleben von Menschen und Tieren in der Stadt.

Deutsche Nachhaltigkeitspreise – eine Übersicht

Diese Nachhaltigkeitspreise werden in Deutschland an Unternehmen, Start-Ups, Wissenschaftler, Designer oder Einzelpersonen vergeben.

Wiese auf dem Dach: Wohnen im Erdhügelhaus

Moderne Erdhäuser sind ökologisch und fallen architektonisch aus dem Rahmen. Was sind die Vor- und Nachteile der ungewöhnlichen Häuser?

Photovoltaikanlage und Gründach: Warum Sie beides kombinieren sollten

Photovoltaik und Gründach zusammen funktionieren wunderbar: Beide Systeme ergänzen sich sogar − mit erstaunlichen Synergieeffekten.

Antikes Wissen: Beton, der sich selbst heilt

Was macht antiken Beton so extrem lange haltbar? Bauwerke der römischen Antike sind Inspirationen für nachhaltige Betonrezepturen der Zukunft.

Möbel aus Müll: neues Recycling-Design

Recycling-Designmöbel werden aus sogenannten Abfallstoffen hergestellt. Wir stellen besonders gelungene Beispiele vor.

Der "unverpackt Laden" – Vor- und Nachteile

Welche Vorteile bietet das Einkaufen im Unverpackt-Laden? Und mit welchen Nachteilen muss man rechnen?

Tchibo verkauft schlüsselfertige Nullenergiehäuser

Neben Sportshirts und Kaffeebohnen hat Tchibo jetzt auch Fertighäuser im Angebot. Sie verbrauchen nur soviel Energie, wie sie selbst erzeugen. So wird nachhaltiges Bauen in Serie möglich und bezahlbar.

Defensive Architektur im öffentlichen Raum

Bei defensiver Architektur (auch feindliche Architektur genannt) handelt es sich um absichtlich unbequemes oder abschreckendes Design in Städten.

Klima erleben: alle Klimazonen in einem Haus

Alle Klimazonen unter einem Dach: Die Installation “The Greenhouse” in Taiwan lädt Klein und Groß dazu ein, die verschiedenen Klimazonen zu erleben.

10 Balkonblumen, die Bienen lieben

Mit bienenfreundlichen Balkonblumen können Sie selbst auf einem kleinen Balkon viel für einheimische Insekten tun. Welche Sorten besonders geeignet sind.

Pilze für mehr Ruhe: wie Myamo die Raumakustik verbessert

Myamo ist ein Akustikabsorber aus Pilzwurzeln und Agrarabfällen, der Design, Ästhetik und den Gedanken der Kreislaufwirtschaft vereint.

Glamping am Bodensee: 3 einzigartige Unterkünfte

Wir stellen außergewöhnliche Glamping-Unterkünfte am Bodensee vor, die besondere Urlaubs- und Naturerlebnisse versprechen.

Öffentliche Parks: Die grünen Lungen unserer Städte

Parks und Grünflächen sind das ökologische Rückgrat unserer Städte. Ein Forschungsprojekt zeigt den hohen Wert des Grüns in der Stadt auf.

Gebäuderessourcenpass: Wie realistisch ist die Umsetzung?

Ein Gebäuderessourcenpass dokumentiert, welche Materialien beim Hausbau verwendet wurden, welche Öko- und Klimabilanz sie haben und ob sie recyclingfähig sind.

Altes Wissen, neu entdeckt: Dämmen mit Stroh

Unsere Vorfahren wussten es schon: Stroh ist ein nachhaltiger, kostengünstiger Rohstoff, der noch dazu für ein hervorragendes Raumklima sorgt