Vom Mikrohaus bis zum Energiespeicher: aed neuland 2025 kürt die besten Nachwuchstalente

Die Gewinner des Wettbewerbs zeigen, wie vielseitig junge Gestaltung sein kann. Wir stellen die Preisträger und ihre visionären Ideen vor.

Lesen Sie unser Print-Magazin!

Wegweisende Nachhaltigkeit in der Architektur: Hier können Sie unser Printmagazin abonnieren oder einzelne Ausgaben bestellen.

Lehm als natürlicher Dämmstoff: Tradition trifft klimafreundliches Bauen

Auch wenn Lehm kein klassischer Dämmstoff ist, kann er den Energieverbrauch von Gebäuden senken und ein ausgewogenes, gesundes Raumklima schaffen.

Urlaub im Gefängnis: Hotel Wilmina in Berlin

Vom Gefängnis zum nachhaltigen Hotel: Ein Rundgang durch eines der ungewöhnlichsten Hotels Deutschlands, mitten in Berlin

Wie giftig ist Formaldehyd im Haus?

Überraschend viele Materialien im Haus enthalten Formaldehyd. Ist Formaldehyd im Haus giftig − und wie kann man sich schützen?

Mehrgenerationenhaus – Definition, Vorteile, Nachteile

In Mehrgenerationenhäusern unterstützt man sich gegenseitig, nutzt gemeinsame Infrastruktur und lebt resilienter – es bietet aber auch Streitpotenzial.

Was ist Glamping? Vorteile und Nachteile

Was ist Glamping, welche Vorteile hat es gegenüber konventionellem Camping und wie findet man eine nachhaltige Glamping-Unterkunft?

Was ist der Unterschied zwischen ökologischen und nachhaltigen Bauen?

Nachhaltiges und ökologisches Bauen werden oft synonym verwendet. Tatsächlich ist ökologisches Bauen aber nur ein Aspekt des nachhaltigen Bauens.

Betonrecycling – Bauen statt Deponieren

Mit Betonrecycling gibt es auch für Bauschutt eine Aussicht auf eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Betonbau.

Wie ist das Leben im Mehrgenerationenhaus?

Im Interview erzählt die Architektin Katja Bürmann, was ein gutes Mehrgenerationenhaus ausmacht und warum klare Strukturen dafür so wichtig sind.

Korkfußboden: Das sind die Vor- und Nachteile

Nachhaltig, wohngesund, aber auch empfindlich gegen Kratzer und Sonne. Wir haben uns die Vor- und Nachteile von Korkfußböden genauer angesehen.

Beruhigende Wirkung von Zirbenholz: Mythos oder Realität?

Der aromatische Duft von Zirbenholz soll eine entspannende und sogar schlaffördernde Wirkung haben − aber was sagt die Wissenschaft dazu?

Antikes Wissen: Beton, der sich selbst heilt

Was macht antiken Beton so extrem lange haltbar? Bauwerke der römischen Antike sind Inspirationen für nachhaltige Betonrezepturen der Zukunft.

Schrägdach begrünen: Neues System macht es möglich

Diese Gründachmodule ermöglichen auch die Begrünung von Schrägdächern − sogar bei Bestandsgebäuden. So funktioniert's.

Wie kann nachhaltiger Tourismus gelingen?

Was ist nachhaltiger Tourismus? Wir zeigen, wie sich "sanfter Tourismus" konkret in der Praxis umsetzen lässt.

Was ist Biophilic Design?

Die Idee von Biophilic Design ist, unser Zuhause oder unseren Arbeitsplatz nach dem Vorbild der Natur zu gestalten. So funktioniert das Konzept.

Wohngesunde Wandfarben gegen Schimmel

Die effektivsten Wandfarben gegen Schimmel, die zugleich ein gutes Raumklima bieten, sind Kalk- und Silikatfarben.

Grauwasser-Aufbereitung: Lohnt sich die Nutzung zu Hause?

Leicht verschmutztes Abwasser aus dem Haushalt kann wiederverwendet werden. Wie die Grauwasser-Aufbereitung funktioniert und für wen sich das lohnt.

6 Tipps: Das kann man gegen den Klimawandel tun

Schon mit kleinen Veränderungen können wir viel erreichen. Mit diesen 6 einfachen Tipps verbessern wir spürbar unsere persönliche CO2-Bilanz.

Möbel aus Pappe: Vorteile, Nachteile und Einsatzzwecke

Möbel aus Pappe sind überraschend stabil, flexibel einsetzbar und eine umweltfreundliche Alternative zu Holz. Doch es gibt auch Nachteile.

Green Product Award 2024: Das sind die Gewinner

Zukunftsfähige Architektur, innovative Materialien, nachhaltiges Interior: Wir präsentieren die Gewinner des Green Product Awards 2024.

Wie natürliche Materialien die Wohngesundheit verbessern

Ökologische Wohnumgebungen und natürliche Materialien reduzieren Stress und fördern das allgemeine Wohlbefinden. Wir zeigen auf, warum das so ist.