Green Product Award 2024: Das sind die Gewinner
Der Green Product Award zeichnet jedes Jahr herausragende nachhaltige und innovative Produkte und Ideen aus. Wir von der CRADLE-Redaktion waren bei der Preisverleihung am 30. April 2024 in Berlin live dabei.
Von zukunftsfähiger Architektur über innovative Baumaterialien bis zu nachhaltigem Interior − die Palette der nominierten Produkte und Konzepte war riesig. Hier stellen wir die Gewinner aus den Kategorien Architektur, Bauelemente, Interior und Material vor.
Die Gewinner:
- Urban Soundscape − pflanzenbasierte Klangoasen in der Stadt
- 3DWoodWind − neues robotische Wickelverfahren hilft, Materialien zu sparen
- Forestlines Slats − unbehandeltes Holz mit herausragendem Brandverhalten
- Maxwell − Nanotechnologie für weniger Energieverbrauch
- MySol −eine modulare Batterie für Afrika
- Reborn − Recycling-Hersteller gewinnt in der Kategorie Interior
- Cocoli − Secondhand-Möbel als neuer Standard
- GRO − nachhaltiges, modulares Sofa
- Infused Earth − 3D-Druck mit Lehm
- Archisonic − nachhaltige Akustikabsorber
- LOVR − eine hanfbasierte Lederalternative
Green Product Award 2024
Der internationale Green Product Award wurde in diesem Jahr zum elften Mal in Berlin ausgelobt. Die Jury des Green Future Clubs zeichnet dabei Produkte von Unternehmen und Start-ups aus, die durch ihre Nachhaltigkeit und ihr Design besonders überzeugen.
1500 Produkte und Konzepte aus 54 Ländern wurden zum Green Product Award 2024 eingereicht. Davon wurden 275 Produkte und Konzepte nominiert. In jeder Kategorie werden bis zu drei Gewinner ausgelobt.
1. Urban Soundscape − pflanzenbasierte Klangoasen in der Stadt
Der "Urban Soundscape" von Sahda Salsabila & Xinrui Cai vom University College London (UK) ist der diesjährige Gewinner in der Kategorie "Architektur".
Das futuristisch wirkende Konzept zeigt die Bio-Fassadenpaneele und ein städtisches Amphitheater. Es eignet sich für Architekten und Stadtplaner, die den innerstädtischen Lärm auf nachhaltige Art und Weise eindämmen und ruhige Rückzugsräume für die Bewohner schaffen möchten.
Die besondere Nachhaltigkeit und Innovation liegt zum einen im verwendeten Material und den Herstellungstechniken. So nutzten die Entwickler pflanzliche Materialien und Abfälle wie Papier und Reismehl als natürliches Bindemittel. Die Herstellungsmethoden sind vielfältig und umfassen 3D-Druck, CNC-Fräsen, Extrusion und Gießen für besonders vielseitige Gestaltungsformen.
"Urban Soundscapes" − auf Deutsch: "städtische Klanglandschaften" − sind kleine Amphitheater mitten in der Stadt, die neue Ruheoasen schaffen und Raum für akustisch geschützte Klangerlebnisse bieten.
2. 3DWoodWind − neues robotische Wickelverfahren hilft, Materialien zu sparen
Ein weiterer Gewinner der Kategorie "Architektur" war das Projekt "3DWoodWind" von der Universität Kassel. Das Herstellungsverfahren fasziniert, denn es zeigt eine neue Generation additiver Technologien im Holzbau: Robotische Wickelverfahren werden genutzt, um materialsparsame Leichtbauteile herzustellen.
Dabei ermöglicht eine KI-gesteuerte Entwurfslogik die intelligente Kombination der modular aufgebauten Bauteile zu mehrgeschossigen Strukturen. Sie können durch ihre hohe Leistungsfähigkeit in Zukunft als Ersatz für Beton- oder Stahlsystemen dienen.
Das Projekt zeigt das Zusammenspiel intelligenter Entwurfsprozesse in Verbindung mit Nachhaltigkeit und Tragwerksplanung bis hin zur robotergestützten Bautechnik.
CRADLE gefällt auch: "The Ark Cabin" − ein von Wiki World entworfenes Tiny House
Das Projekt "The Ark Cabin" befindet sich in den Vororten von Wuhan (China). Die Eigentümer, eine vierköpfige Familie, errichteten eine Ferienhütte in leichter Holzbauweise in der Natur. Das Gebäude kann wie Lego aufgebaut werden. Die Designer hielten sich an die ursprüngliche Wildholzbauweise, bei der die Fassade aus verkohlten Holzplatten von Hand gebrannt wurde. Die Hütten sind alle durch kleine Metallteile verbunden, die immer wieder auseinander- und zusammengesetzt werden können.
3. Forestlines Slats − unbehandeltes Holz mit herausragendem Brandverhalten
Die Holzlatten des belgischen Paulussen Houthandels waren Gewinner in der Kategorie "Bauelemente". Sie überzeugen vor allem in Sachen Brandschutz. Die Besonderheit: Sie sind die ersten Latten, die mit unbehandeltem (!) Holz die hohe Brandverhaltensklasse B-s1,d0 erreichen. Ein intelligentes Aluminiumprofil ist seitlich angebracht und sorgt für eine Reduzierung der brennbaren Fläche um ca. 65−80 %. Die Latten können auch aus recyceltem oder FSC-zertifiziertem Holz hergestellt werden.
4. Maxwell − Nanotechnologie für weniger Energieverbrauch
Der zweite Gewinner in der Kategorie Bauelemente war das Produkt "Maxwell". Er ist der erste kommerzielle Zusatzstoff für Wärmeübertragungsflüssigkeiten, der eine höhere Wärmekapazität für Wasser bietet. Dies gelingt mithilfe von Nanopartikeln im Wasser. Die Erfindung ist ein wichtiger Schlüssel zur Senkung des Energieverbrauchs.
Entwickler: Arturo de Risi (HT Materials Science, Irland)
5. MySol − eine modulare Batterie für Afrika
Ein weiterer Gewinner der Kategorie "Bauelemente": Christoph Konheisner von der University of Turku (Finnland) entwickelt mit "MySol 3.5k" eine modulare Backup-Batterie, die auf den Energiebedarf in Afrika zugeschnitten ist. Sie besteht zu 100 % aus wiederverwendeten Lithiumzellen, was sie erschwinglich macht und den Elektroschrott reduziert. Die Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit wird durch Second-Life-Batteriemanagementsysteme aus älteren Geräten erhöht.
Der elektrische Kontakt auf Kompressionsbasis sorgt dafür, dass sich die Batterie einfach reparieren lässt ist − das erhöht die Lebensdauer. Das Gehäuse wird aus recyceltem ABS-Kunststoff hergestellt, der aus alten Geräten stammt.
6. Reborn − Recycling-Hersteller gewinnt in der Kategorie Interior
Gewinner der Kategorie "Interior" waren die Produkte des Herstellers Reborn (UK). Das nachhaltig arbeitende Unternehmen bietet eine breite Palette von Produkten an, die alle aus wiederverwerteten/recycelten Materialien hergestellt werden, die als Abfall gelten. Zu den Produkten gehören Matratzen, Kissen, Matratzenauflagen, Lattenroste, Kopfteile, hölzerne Pflanzgefäße und Sitzgelegenheiten für den Außenbereich.
7. Cocoli − Secondhand-Möbel als neuer Standard
Über 10 Millionen Tonnen Möbel werden jedes Jahr in Europa weggeworfen, darunter Tausende von perfekt funktionierenden Stücken, die von Marken ausrangiert werden, weil sie bei der Produktion oder beim Transport leicht beschädigt wurden. Das deutsche Unternehmen Cocoli arbeitet mit diesen Marken zusammen, um ihre Produkte auf seiner Secondhand-Plattform zu verkaufen, auf der man auch Vintage-Schätze und Möbel von Privatpersonen finden kann. Auch dieses Unternehmen war Gewinner der Kategorie "Interior".
8. GRO − nachhaltiges, modulares Sofa
Weiterer Gewinner der Rubrik "Interior" war GRO − ein modulares Sofa, das mit flacher Verpackung, minimalem Materialabfall und nachhaltigen Materialien von Isabella Baad Johnsen & Sara Gamst vom VIA University College in Dänemark entworfen wurde.
Der Schaumstoff wird aus recycelten Matratzen und aus Bioabfall hergestellt. Die Kissen und Armlehnen sind mit dem Textil Tonus bezogen, das aus Wolle mit EU-Ecolabel besteht. Das Gestell ist aus Eichenholz und das Sofa erhält den gewünschten Komfort durch Riemen aus Naturlatex. Das Sofa ist modular aufgebaut, so dass es leicht an jede Wohnung angepasst werden kann.
CRADLE gefällt auch: "Neoplants" − die erste Zimmerpflanze, die mit Hilfe von Biotechnik die Luft reinigt
90 Prozent unseres Lebens verbringen wir in Innenräumen, wo wir flüchtige organische Verbindungen (VOC) einatmen, die mit Krebs, Herzkrankheiten und Atemwegsschäden in Verbindung gebracht werden. Neo P1 ist eine Pothos-Pflanze, die gentechnisch so verändert wurde, dass sie Formaldehyd, Benzol, Toluol und Xylol - vier der gefährlichsten flüchtigen organischen Verbindungen - auffängt und recycelt. Eine einzige Neo P1 kann die Raumluft mit einer bis zu 30-mal höheren Effektivität als eine normale Zimmerpflanze reinigen und ist damit eine umweltfreundliche Alternative zu mechanischen Luftreinigern. Entwickelt wurde die Pflanze vom Franzosen Thierry Wyseur (Elium Studio).
9. Infused Earth − 3D-Druck mit Lehm
Dieser Gewinner der Kategorie "Material" begeistert uns von der CRADLE-Redaktion ganz besonders. Das Forschungsprojekt "Infused Earth" (unter der Leitung von Marianne Sellmaier von der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle/Saale) erweitert die Materialeigenschaften des Lehms auf faszinierende Weise durch 3D-Druck. Dadurch entsteht eine nie dagewesene Formfreiheit.
Kennen Sie schon die einzigartigen Projekte aus Stampflehm von Martin Rauch?
Die Bauten aus Stampflehm von Martin Rauch sind innovativ und außerordentlich ästhetisch. Hier stellen wir drei herausragende Projekte vor »
10. Archisonic − nachhaltige Akustikabsorber
Gewinner der Kategorie "Material" waren die Hochleistungs-Akustikabsorber "Archisonic Cotton". Sie werden vom Schweizer Hersteller Impact Acoustic in Italien aus recycelten Materialien hergestellt. Außerdem kann der Akustikabsorber in den Produktionsprozess zurückgeführt werden, wodurch das Material vollständig im Kreislauf geführt wird. Es ist in 24 Farben erhältlich und absorbiert nicht nur Schall, sondern verleiht jedem Raum auch eine natürliche Ästhetik.
11. LOVR − eine hanfbasierte Lederalternative
Ein weiterer Gewinner der Kategorie "Material" ist das neu entwickelte Material "LOVR" der deutschen Firma Revoltech. LOVR ist ein Akronym, das für Leather-like, Oil-free, Vegan, and Residue-Based steht. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein veganes Material, das in der Schuh-, Möbel-, Mode- und Automobilbranche als Lederersatz verwendet werden kann. Es wird aus Restfasern aus dem industriellen Hanfanbau hergestellt.
Im Gegensatz zu Kunstleder oder veganem Leder enthält LOVR keine erdölbasierten Produkte und wird kohlenstoffneutral hergestellt (cradle to gate). Zudem ist es ein echtes Kreislaufmaterial, da es kompostierbar und recycelbar ist.
CRADLE gefällt auch: "The True Green" − Holzalternative auf Hanfbasis
Das pflanzliche Holz von TheTrueGreen punktet als umweltfreundliche Holzalternative. Es wird aus Hanf und Öko-Klebstoffen hergestellt. Das Material fühlt sich an wie Holz und ist langlebig, ideal für Möbel und Dekoration geeignet. Es ist mit den Standards für Tischlerarbeiten kompatibel und lässt sich auch gut lackieren. TheTrueGreen reduziert den Energie- und Klebstoffverbrauch und verringert so den CO2-Fußabdruck weiter.
Hanfbeton ist ein vielseitiger, nachhaltiger und schnell nachwachsender Baustoff − hier erfahren Sie mehr über die Eigenschaften sowie die Vor- und Nachteile von Hanfbeton »
Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?
Jetzt unseren Newsletter abonnieren – und eine Gratisausgabe des CRADLE-Magazins erhalten!
Newsletter abonnieren