Grundstück: Altlasten und Gesundheitsgefahren erkennen

Augen auf beim Grundstückskauf! Darauf sollten Sie achten, um Altlasten, Schadstoffe und Strahlung als mögliche Gesundheitsgefahren auszuschließen.

Cradle to Cradle Congress 2025: Stimmen, Impulse und Perspektiven

Der Rückblick zeigt, warum Cradle to Cradle mehr ist als ein Konzept – und welche Rolle es künftig für Bauwirtschaft, Industrie und Politik spielen kann.

 

Lesen Sie auch unser Print-Magazin!

Faszinierend nachhaltig: CRADLE ist das erste Print-/Online-Magazin für wegweisende Nachhaltigkeit in Architektur, Bauen, Wohnen.
Hier können Sie unsere Printausgabe kaufen − auch als E-Paper!

Krabbeltiere inklusive: Ein Dachgarten für mehr Artenvielfalt

In diesem ökologischen Dachgarten wurden regionale Pflanzen gezielt so ausgewählt, dass sie eine möglichst große Artenvielfalt auf wenig Raum bieten.

Barbara Buser: Pionierin des zirkulären Bauens in der Schweiz

Barbara Buser ist eine Pionierin der baulichen Kreislaufwirtschaft in der Schweiz. Ihr Motto: Wiederverwendung und Erhalt des Bestehenden statt Abriss.

Jede Fläche zählt: So funktioniert Schwammstadt im Kleinen

Nur weil es Schwammstadt heißt, muss es nicht gleich die Fläche einer Stadt einnehmen. Dieses Projekt in Norwegen zeigt: Schwammstadt funktioniert selbst auf einem Pausenhof.

Schafwolle: Vor- und Nachteile des natürlichen Dämmstoffs

Der Dämmstoff Wolle bietet eine effektive Wärmedämmung und ein gesundes Raumklima. Wir stellen die Vor- und Nachteile des natürlichen Dämmstoffs vor.

Ressourcen schonen mit BIM: Hybrid Stadion Hangzhou als Vorbild

BIM im Stadionbau: Das Hybrid Stadion Hangzhou ist ein Musterbeispiel für organische Ästhetik und Suffizienz durch 3D-Digitalisierung.

Umbau statt Abriss: Vom Schwimmbad zum Community Space

Wiederverwenden statt wegwerfen: Beim Umbau eines ehemaligen Schwimmbads wurden rund 95% ReUse und Cradle-to-Cradle-Materialien verwendet.

Vorbild Kiefernzapfen: Mit diesem System verschatten sich Gebäude selbst − ohne Strom!

Forscher haben ein außergewöhnliches Verschattungssystem entwickelt: Es passt sich selbstständig an das Wetter an − und benötigt dafür keinen Strom.

Visionäre Baukunst: Wie aus Bauabfall von Stuttgart 21 ein Jugendtreff entstand

Vom Bauabfall zum Architektur-Highlight: Aus Betonschalungen von Stuttgart 21 entstand ein Jugendtreff, der Nachhaltigkeit und Design auf spektakuläre Weise vereint.

Beruhigende Wirkung von Zirbenholz: Mythos oder Realität?

Der aromatische Duft von Zirbenholz soll eine entspannende und sogar schlaffördernde Wirkung haben − aber was sagt die Wissenschaft dazu?

Antikes Wissen: Beton, der sich selbst heilt

Was macht antiken Beton so extrem lange haltbar? Bauwerke der römischen Antike sind Inspirationen für nachhaltige Betonrezepturen der Zukunft.

Schrägdach begrünen: Neues System macht es möglich

Diese Gründachmodule ermöglichen auch die Begrünung von Schrägdächern − sogar bei Bestandsgebäuden. So funktioniert's.

Ganzheitlich bauen: Lebendige Architektur trifft Baubiologie

Ein ganzheitlicher Ansatz für gesundes, nachhaltiges Wohnen: Beim Konzept der lebendigen Architektur steht der Mensch im Mittelpunkt.

Denkmalgerechte Umnutzung: Vom Leerstand zum Dorfidyll

Früher Quarantänestall, heute nachhaltiges Co-Living: Qville zeigt, wie kreatives Weiterdenken von Bestandsgebäuden neue Möglichkeiten eröffnet.

Gebäuderessourcenpass: "Ziel ist 100 % Zirkularität"

Der Gebäuderessourcenpass dokumentiert, welche Materialien beim Hausbau verwendet wurden. Lesen Sie das Interview mit der Entwicklerin Dr. Anna Braune.

Innovativer Holzmodulbau: Hausbau im Schnellverfahren

Mit "Houtkern", einem innovativen Holz-Modulbauverfahren, lassen sich Bauwerke binnen sechs Monaten errichten. Dies zeigt der Natural Pavilion von DP6.

"Zirkuläres Wirtschaften ist das neue Normal"

Tim Janßen von der Cradle to Cradle NGO spricht im Interview mit dem CRADLE Magazin über Fortschritte und Perspektiven einer nachhaltigen Bauwirtschaft.

Natürliche Dämmstoffe clever kombinieren − für mehr Energieeffizienz

Natürliche Dämmstoffe lassen sich gezielt kombinieren und damit ihre spezifischen Eigenschaften effektiver nutzen. Wir stellen ideale Dämmstoffpartner vor.

Was ist Baubiologie?

Die ganzheitliche Lehre der Baubiologie gibt es schon seit rund 50 Jahren. Aber was macht ein Baubiologe genau? Dieser Beitrag gibt einen Überblick.

Die 25 Leitlinien der Baubiologie

Die 25 Leitlinien der Baubiologie bieten das grundlegende Regelwerk aller Baubiologen. Das Ziel: Wohnräume gesunder und nachhaltiger zu gestalten.