„Müll ist ein Designfehler – und genau darin steckt riesiges Geschäftspotenzial“

Im Interview sprechen wir mit Jan Schmirmund über sein Buch "Regenerative Wirtschaft" und seine grundsätzlich neue Weise, Wirtschaft zu denken.

Lesen Sie auch unser Print-Magazin!

Wegweisende Nachhaltigkeit in der Architektur: Hier können Sie unser Printmagazin abonnieren oder einzelne Ausgaben bestellen.

„Lebenswerte Städte brauchen Mut zum Umdenken und Experimentieren“

Wie gelingt eine bessere Stadtplanung? Im Interview sprechen wir mit Gabriela Beck über ihr Buch "Wie wir wohnen wollen".

Tiny House aus Holz: Kleiner Preis bei hoher Energieeffizienz

Dieses kostengünstige Tiny Haus wurde konsequent mit ökologischen und nachhaltigen Baustoffen errichtet, bietet dabei eine hohe Energieeffizienz.

Energieeffizienter Denkmalschutz im Plusenergie-Gebäude

Das 400 Jahre alte Mesmerhaus in Ermatingen vereint nachhaltiges Bauen und Denkmalschutz durch individuelle Lösungen.

Das Hochwasserschutz-Haus: Verankert an der Donau

Dieses Einfamilienhaus im minimalistischen Stil liegt direkt an der Donau. Ein stählerner Steg hebt es über die Hochwasser-Höchstmarke.

Ahrtal heute: So schützt sich dieses Haus gegen Hochwasser

Dieses Einfamilienhaus im Ahrtal zeigt sich wehrhaft gegen Hochwasser. Selbst wenn Wasser im Erdgeschoss eintritt, bleiben die Wohnräume trocken.

Dämmen mit Zellulose: Sanierung zum ökologischen Holzhaus

Diese Sanierung zeigt, wie sich ein Haus nicht nur flächenmäßig erweitern, sondern durch Dämmung mit Zellulose auch nachhaltiger gestalten lässt.

Alte Farbe entsorgen: So geht's umweltgerecht

Wohin mit den Farbresten nach dem Renovieren? Wir zeigen Ihnen, wo Sie alte Farbe und Lacke umweltgerecht entsorgen können.

Recycling von E-Auto-Batterien: aktuelle und neue Methoden

E-Auto-Batterie-Recycling ist häufig kostspielig und energieaufwendig, bietet aber den Vorteil, dass wertvolle Rohstoffe wiederverwertet werden können.

Die Wärmepumpe zum Kühlen nutzen: So funktioniert's

Umweltfreundliche Alternative zur Klimaanlage: So lassen sich Räume mit einer Wärmepumpe kühlen, die an eine Fußbodenheizung angeschlossen ist.

Beruhigende Wirkung von Zirbenholz: Mythos oder Realität?

Der aromatische Duft von Zirbenholz soll eine entspannende und sogar schlaffördernde Wirkung haben − aber was sagt die Wissenschaft dazu?

Antikes Wissen: Beton, der sich selbst heilt

Was macht antiken Beton so extrem lange haltbar? Bauwerke der römischen Antike sind Inspirationen für nachhaltige Betonrezepturen der Zukunft.

Schrägdach begrünen: Neues System macht es möglich

Diese Gründachmodule ermöglichen auch die Begrünung von Schrägdächern − sogar bei Bestandsgebäuden. So funktioniert's.

Was leistet eine baubiologische Grundstücksanalyse?

Mit einer baubiologischen Grundstücksanalyse lassen sich Schadstoffe und gesundheitliche Risikofaktoren vor dem Hausbau identifizieren und abmildern.

C2C Congress: 5 nachhaltige Ideen, die sich auch wirtschaftlich lohnen

Nachhaltigkeit muss sich immer auch wirtschaftlich rechnen. Wie das geht, zeigte der C2C Congress 2023 in Berlin. Wir stellen 5 Erfolgsrezepte vor.

Praktische Tipps: So reduzieren Sie Elektrosmog

Raus mit dem Elektrosmog ! Mit diesen praktischen Tipps reduzieren Sie den Einfluss von Elektrosmog in Ihrem Zuhause.

Gesunde Raumluft mit mobilen Luftreinigern

Luftfilter helfen insbesondere Allergikern dabei, die Raumluft von schädlichen Substanzen zu befreien – und sie wieder gesund und sauber zu machen.

Was steckt hinter dem Cradle to Cradle Prinzip?

Cradle to Cradle (C2C) bedeutet, in Kreisläufen zu denken: Wie in der Natur sollen keine Abfälle produziert und alle Materialien wiederverwertet werden.

Wohngesundheit verbessern mit Green Living

Green Living bedeutet, möglichst wohngesund und natürlich zu bauen, dabei nachhaltige Materialien zu verwenden. Das tut Gesundheit und Umwelt gut.

Tipps fürs Wandern mit Kindern

Wecken Sie die Abenteuerlust beim Wandern mit Kindern. Das gelingt mit einer abwechslungsreichen, nicht zu langen Strecke in der Natur.

Natürliche Bodenbeläge: So verbessern sie das Raumklima

Naturböden aus Holz oder Kork haben viele ökologische und gesundheitliche Vorteile gegenüber den synthetischen Alternativen.