Ahrtal heute: So schützt sich dieses Haus gegen Hochwasser
Das Einfamilienhaus Glasner im Ahrtal zeigt sich wehrhaft gegen Hochwasser. Selbst wenn die Fluten steigen und Wasser im Erdgeschoss eintritt, werden die Wohnräume trocken bleiben. Das Liechtensteiner studio hertweck findet eine moderne Lösung für ein aktuelles Problem.
Das Einfamilienhaus Glasner im Ahrtal zeigt sich wehrhaft gegen Hochwasser. Selbst wenn die Fluten steigen und Wasser im Erdgeschoss eintritt, werden die Wohnräume trocken bleiben. Das Liechtensteiner studio hertweck findet eine moderne Lösung für ein aktuelles Problem.
- Hofhaus im Arthahl mit Hochwasserschutz-Türen
- Raumaufteilung denkt mögliches Hochwasser mit
- Wasser trotz Schutzmaßnahme
- Bautafel
Ein Gastbeitrag von Studio Hertweck Architecture Urbanism.
Hofhaus im Ahrtal
Dieses Haus greift die traditionelle Typologie des Hofhauses der Dörfer im Ahrtal auf, die in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts freistehenden Häusern weichen musste und nur noch vereinzelt zu finden ist. Ein Sockel aus Stahlbeton, der über der Jahrhunderthochwasserhöhe HQ100 liegt, schützt vor Hochwasser der Ahr.

Raumaufteilung denkt mögliches Hochwasser mit

Die tiefergelegenen Funktionsräumen können problemlos geflutet werden. Die Fassade des Sockelgeschosses zur Straße wurde zweischalig hochgezogen. Dahinter und auf dem Sockel wurde ein Holzhaus gesetzt, das aus Stapeldecken und Holzständerwänden besteht und sich um einen Hof entwickelt.
Im hinteren Bereich wurden die Kinder- und Spielzimmer platziert, und im vorderen Bereich das Wohn-und Esszimmer sowie der Elternrückzugbereich.

Die Garage liegt unterirdisch, könnte also notfalls geflutet werden. Die Priorität lag auf dem Schutz der Wohnräume in den oberen Etagen.


Grundrissplan von Haus Glasner
Sie sind an den Details interessiert? Hier können Sie sich den Grundrissplan von Haus Glasner als PDF ansehen »
Wasser trotz Hochwasser
Leider wurde auch das Haus Glasner trotz der Hochwasserschutzmaßnahmen im Erdgeschoss von der Flut nicht verschont. Das Wasser stieg tatsächlich bis 2 cm unter die Oberkante des Fertigfußbodens im ersten Stock an. Dadurch drang Wasser in die Schicht zwischen Bodenplatte und Estrich ein und ertränkte die Wärmedämmung. Nach den entsprechenden Reparaturmaßnahmen, die sich aufgrund der enormen Handwerkernachfrage vor Ort hingezogen haben, ist das Haus nun wieder bewohnt – und wir sind erleichtert.
Bautafel Glasner Haus
Architekt: Studio Hertweck, fabi architekten
Bauzeit: 2019–2022
Statik: Stelio Berikaki, Sinzig, Kugler+Kerschbaum
Wohnfläche: 222 m²
Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?

Wegweisende Nachhaltigkeitsarchitektur – unser Newsletter hält Sie up to date!
Newsletter abonnieren