Das Hochwasserschutz-Haus: Ver-ankert an der Donau
Direkt an der Donau gelegen, waren sich Architekt und Bauherr der Gefahr der Lage bewusst. Entsprechend entschieden sie sich, mit ihrem Haus einer möglichen Jahrhundertflut nicht in den Weg zu stellen. Ebenso funktional wie ästhetisch steht das zweigeschossige Einfamilienhaus jetzt auf Wandscheiben über der Höchstmarke potentiellen Hochwassers.
Auf Wandscheiben über das Hochwasser


Der schnörkellose Kubus scheint regelrecht über den zu bewältigenden Herausforderungen zu schweben.
Seine glatt-graue Betonspachtel-Fassade lässt erst auf den zweiten Blick die anthrazitfarbenen Wandscheiben wahrnehmen, die den Baukörper über die hundertjährige Spitze des Hochwassers heben. Zwischen ihnen findet sich ein kleines, fensterloses Untergeschoss aus wasserundurchlässigem Beton, in dem Haustechnik und Keller unterkamen.
Passend zur Uferthematik erfolgt die Erschließung über einen stählernen Steg mit Gitterrostbelag. Auch bei Hochwasser bleibt das Haus durch diese lange Rampe zugänglich. Oben wird sie zum Weg, der sich um den Baukörper zieht. Flussseitig wird schließlich ein Sonnenterrasse daraus.
Minimalistisches Einfamilienhaus
Das eigentliche Einfamilienhaus wird von dem eleganten Minimalismus der klassischen Moderne geprägt: schnörkellos, streng orthogonal, asymmetrisch und ein Fenster über Eck.
Zu den öffentlich einsehbaren Seiten öffnen sich die beiden Wohngeschosse nur über wenige, kleine Fenster. Feingliedrig schwarz gerahmt, sind sein harmonischen Proportionen in die Fassaden eingeschnitten.

Vom Esstisch schaut man in Richtung Fluss, der natürlich nicht nur die Gefahr des Hochwassers birgt, sondern im Alltag vielmehr Charme und Faszination der Wohnlage ausmacht.

Raumprogramm auf zwei Wohngeschossen
Im Inneren des Hauses musste trotz enger Baugrenzen ein überdurchschnittliches Raumprogramm für die fünfköpfige Baufamilie untergebracht werden. Das Erdgeschoss wird bestimmt von zwei Sichtachsen: Vom Eingang aus reicht der Blick zwischen den straßenseitigen Nebenräumen und der zentral angeordneten Treppe hindurch bis in die Wohnküche und dank eines bodentiefen Fensters noch darüber hinaus.

Die zweite Achse geht von der Küche über Essplatz und Terrasse zum Grün des Donauufers. Der Wohnbereich liegt als ruhige Zone neben dieser Achse, dreiseitig geschlossen, sich nur zur Terrasse hin öffnend.

Unmittelbar neben dem Eingang steht ein weiterer, vielfältig nutzbarer Raum zur Verfügung. Hier lässt sich ein Gästezimmer ebenso einrichten wie ein Büro mit gelegentlichem Besucherverkehr. Als Schlafraum ermöglicht er in Kombination mit dem gegenüberliegenden Bad das Wohnen auf einer Ebene. Die derzeitigen Schlafzimmer finden sich im Obergeschoss, zwei davon mit separaten Ankleiden. Zwei Bäder und der Hauswirtschaftsraum ergänzen hier das Angebot.
Farb- und Materialkonzept
Das äußere schwarz-graue Farbkonzept wird im Inneren nochmals markanter wiederaufgenommen. Die durchgehend weiß verputzten Wände und Decken werden hier ergänzt von schwarzen Einbaumöbeln, etwa in Küche und Wohnbereich. Sie unterstreichen den schützenden, etwas trutzigen Charakter des dennoch hellen, lichtdurchfluteten Hauses. Zeitlose Natursteinböden und einzelne Fronten in dunklem Holz ergänzen diese Atmosphäre harmonisch.

Fazit: Das Einfamilienhaus Ver-ankert zeigt exemplarisch, wie man der potentiellen Gefahr auch einen Wert abgewinnen kann: Denn die herausgehobene Position oberhalb vermeintlichen Hochwassers führt zu einem Einfamilienhaus, das sich auf den Wandscheiben aus dem Alltag erhebt, das – einem Baumhaus ähnlich – eine eigene Welt bildet und dennoch ver-ankert bleibt.
Bautafel Einfamilienhaus Ver-ankert
- Planung/Bauleitung: fabi architekten bda, Regensburg
- Planungszeit: 11.2016 – 10.2017
- Bauzeit: 03.2018 – 05.2019
- Statik: Kugler & Kerschbaum. Kelheim
- Gasbrennwerttherme mit Solarthermieanlage, KNX-Steuerung, kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, Stückholzofen
- Wohnfläche: 250 m²
- Bruttorauminhalt: 1158,00 m³
- Fenster: Josko one
- Putz: STO Milano Beton

Grundrisspläne von Ver-ankert
Sie sind an den Details interessiert? Hier können Sie sich die Grundrisspläne von Haus Ver-ankert als PDF ansehen »
Fotos: Herbert Stolz
Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?

Wegweisende Nachhaltigkeitsarchitektur – unser Newsletter hält Sie up to date!
Newsletter abonnieren