Mehr Tageslicht in der Architektur: Strategien und Lösungen

Tageslicht ist wichtig für das Wohlbefinden. Wir stellen architektonische Lösungen und Strategien vor, die mehr Tageslicht ins Gebäude zu bringen.

in/visible infrastructure − der Energiespeicher der Zukunft?

Michael Hosch wagt eine architektonische Lösung: Sein Massenspeicher über Bahnhöfen bereichert zugleich das Stadtbild und macht Energie erlebbar.

Lesen Sie auch unser Print-Magazin!

Faszinierend nachhaltig: CRADLE ist das wegweisende Print-/Online-Magazin für Nachhaltigkeit in Architektur, Bauen, Wohnen.
Hier können Sie unsere Printausgabe kaufen − auch als E-Paper!

Ausgefallene Upcycling-Ideen für den Garten

Unsere Upcycling-Ideen für den Garten zeigen, wie vermeintlicher Müll und ausgediente Gartengeräte zu originellen Unikaten und Hinguckern werden.

Was ist Upcycling?

Beim Upcycling werden alte Gegenstände, die sonst im Müll gelandet wären, kreativ weiterverwendet und zu neuen Produkten verarbeitet.

Kaskadennutzung von Holz − anschaulich erklärt

Bei der Kaskadenstrategie wird der Rohstoff Holz erstaunlich vielseitig verwertet. Wir zeigen, wie das funktioniert − und wo es noch Nachholbedarf gibt.

Tipps für den Urlaub im Allgäu mit Kindern

Das Allgäu hat als Urlaubsregion einiges zu bieten. Hier kommen Tipps für einen naturnahen Urlaub im Allgäu mit Kindern.

Mikroplastik im Körper: Kann es uns schaden?

Forschung: Ist Mikroplastik wirklich so gefährlich für den menschlichen Körper − und was können wir tun, um Mikroplastik zu vermeiden?

Kreislaufwirtschaft – eine Definition

Kreislaufwirtschaft bedeutet, den Lebenszyklus eines Produkts von Anfang an mitzudenken, damit es immer wieder neu verwendet werden kann. Eine Definition.

Hanfbeton: Nachhaltiger Bau-Allrounder

Ein innovativer Baustoff, der dabei helfen kann, Bauen nachhaltiger zu machen, ist Hanfbeton. Erfahren Sie mehr über seine besonderen Eigenschaften.

Wohntrends 2024: So wohnen wir in der Zukunft

Neue Wohnkonzepte wie besonders kleine, energiesparende oder gesellige Wohnformen erobern den Markt. Das sind die Wohntrends 2024.

Beruhigende Wirkung von Zirbenholz: Mythos oder Realität?

Der aromatische Duft von Zirbenholz soll eine entspannende und sogar schlaffördernde Wirkung haben − aber was sagt die Wissenschaft dazu?

Antikes Wissen: Beton, der sich selbst heilt

Was macht antiken Beton so extrem lange haltbar? Bauwerke der römischen Antike sind Inspirationen für nachhaltige Betonrezepturen der Zukunft.

Schrägdach begrünen: Neues System macht es möglich

Diese Gründachmodule ermöglichen auch die Begrünung von Schrägdächern − sogar bei Bestandsgebäuden. So funktioniert's.

Bautrends 2024: Nachhaltiges Bauen der Zukunft

Die Baubranche ist im Wandel − vor allem nachhaltiges Bauen, Heizen und Wohnen stehen hoch im Kurs. Diese Zukunftstrends erwarten uns ab 2024.

Legionellen im Wasser − was tun?

Legionellen im Trinkwasser können gefährliche Krankheiten verursachen. Doch soweit muss es nicht kommen, wenn Sie sich an unsere Ratschläge halten.

Viren reduzieren mit dem optimalen Raumklima

Eine mittlere Luftfeuchtigkeit, Flächenheizungen, regelmäßiger Luftaustausch und trockene Oberflächen sind Faktoren, die sogar Viren reduzieren können.

9 Hausmittel, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen

Bewährte Hausmittel, mit denen Sie die Luftfeuchtigkeit erhöhen und wieder ein angenehmes Raumklima schaffen.

Nachhaltiges Geschirr: Welches ist wirklich umweltfreundlich?

Einweggeschirr aus Plastik, Pappe oder Bagasse ist problematisch. Besser sind die Mehrwegalternativen sowie Geschirr aus Holz- Bambus oder Maisstärke.

Die ideale Raumtemperatur für jedes Zimmer

Die Raumtemperatur entscheidet mit darüber, ob wir uns wohlfühlen. Das ist die ideale Temperatur für Wohn-, Schlaf-, Kinderzimmer und Bad.

Ersatzbaustoffverordnung: Zusammenfassung und Kritik

Die neue Ersatzbaustoffverordnung regelt, wie Baustoffe aufbereitet und recycelt werden müssen. Eine Zusammenfassung und Kritik.

Mikroplastik-Filter für die Waschmaschine: Lohnt sich das?

Mikroplastik-Filter für die Waschmaschine entfernen kleinste Kunststoffteilchen, die über das Wasser in die Meere gelangen. Lohnt sich das?