Vom Mikrohaus bis zum Energiespeicher: aed neuland 2025 kürt die besten Nachwuchstalente

Die Gewinner des Wettbewerbs zeigen, wie vielseitig junge Gestaltung sein kann. Wir stellen die Preisträger und ihre visionären Ideen vor.

Lesen Sie unser Print-Magazin!

Wegweisende Nachhaltigkeit in der Architektur: Hier können Sie unser Printmagazin abonnieren oder einzelne Ausgaben bestellen.

Lehm als natürlicher Dämmstoff: Tradition trifft klimafreundliches Bauen

Auch wenn Lehm kein klassischer Dämmstoff ist, kann er den Energieverbrauch von Gebäuden senken und ein ausgewogenes, gesundes Raumklima schaffen.

Landesanstalt für Bienenkunde ist „Bau des Jahres 2022“

Der innovative Holz-Hybrid-Bau des Landesanstalt für Bienenkunde erfüllt höchste Ansprüche an eine nachhaltige und wohngesunde Bauweise.

Allergie gegen Hausstaubmilben: 5 Tipps für Ihr Zuhause

Was tun gegen Hausstaubmilben? Wir erklären, wie Sie sich vor den schädlichen Allergenen der Hausstaubmilbe effektiv schützen können.

Baustein für die Klimawende: Heizen mit Wasserstoff

Wasserstoff kann als Langzeitspeicher die in der eigenen Photovoltaikanlage erzeugte Sonnenenergie bis in die dunkle, kalte Jahreszeit vorhalten.

Aerogel: Superdämmstoff aus biologischem Material

Das Startup aerogel-it entwickelte den ersten biobasierten Aerogel-Hochleistungsdämmstoff, der nach der Nutzung wiederverwertet werden kann.

Solardachziegel: Vor- und Nachteile der Solarinnovation

Solardachziegel punkten mit ihrer ästhetischen Optik: Sie werden in die Dachfläche integriert, sodass auf zusätzliche Dachziegel verzichtet werden kann.

Nachhaltige Häuser – 8 Beispiele des DNP Architektur

Wir stellen acht Beispiele des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur vor, die zeigen, wie Nachhaltigkeit beim Bauen aussehen kann.

Extensive Dachbegrünung: Aufbau und Bepflanzung

Extensive Dachbegrünungen wirken klimatisierend auf die darunterliegende Wohnung und verlängern sogar die Haltbarkeit von Flachdächern.

Was ist Greenwashing? Und wie erkennt man es?

Was ist Greenwashing und wie erkennt man, ob es eine Firma betreibt? Wir erklären, wann es sich um Greenwashing handelt und wie Sie es entlarven können.

Beruhigende Wirkung von Zirbenholz: Mythos oder Realität?

Der aromatische Duft von Zirbenholz soll eine entspannende und sogar schlaffördernde Wirkung haben − aber was sagt die Wissenschaft dazu?

Antikes Wissen: Beton, der sich selbst heilt

Was macht antiken Beton so extrem lange haltbar? Bauwerke der römischen Antike sind Inspirationen für nachhaltige Betonrezepturen der Zukunft.

Schrägdach begrünen: Neues System macht es möglich

Diese Gründachmodule ermöglichen auch die Begrünung von Schrägdächern − sogar bei Bestandsgebäuden. So funktioniert's.

Solarfassaden: So erzeugen Hauswände Strom

Neues aus der Forschung: Gebäudefassaden bieten ein großes, bisher nur ansatzweise genutztes Potenzial für die Installation von Solaranlagen.

Energetische Sanierung: Möglichkeiten und Kosten

Bestandsimmobilien verbrauchen deutlich mehr Energie als Neubauten. Lesen Sie, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind und wieviel das kostet.

Die produktive Stadt – Vision der Zukunft

Marc Riesers Vision einer nachhaltige Stadtplanung: durchmischte und vielfältige Nutzung, ökologische Quartiersentwicklung und neue Synergieeffekte.

Teppiche aus Naturfasern – ein Vergleich

Wolle, Bambus, Mais und Hanf – Teppiche aus Naturfasern bieten viele Vorteile. Wir vergleichen die gesunden Teppichböden.

Asbest erkennen und entsorgen

Asbest ist ein zähes, langlebiger, hitzebeständiger und chemisch sehr stabiles Material. Wo es im Haus zu finden ist und wie man Asbest entsorgt.

Dämmen mit Seegras: Neptunbälle

Die sogenannten Neptunbälle aus abgestorbenem Seegras eignen sich hervorragend für die ökologische Wärmedämmung.

Holz statt Gas: Ist das wirklich nachhaltig?

Holz ist zwar ein nachwachsender Rohstoff, verursacht bei der Verbrennung aber einen deutlich größeren Schadstoffausstoß als Gas. Was ist nachhaltiger?

RoofKIT: Modulare Aufstockung eines Cafés nach C2C

Das Siegerteam des Solar Decathlon zeigt in seinem innovativem Projektentwurf die Aufstockung eines Cafés nach allen Regeln der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.