Vom Mikrohaus bis zum Energiespeicher: aed neuland 2025 kürt die besten Nachwuchstalente

Die Gewinner des Wettbewerbs zeigen, wie vielseitig junge Gestaltung sein kann. Wir stellen die Preisträger und ihre visionären Ideen vor.

Lesen Sie unser Print-Magazin!

Wegweisende Nachhaltigkeit in der Architektur: Hier können Sie unser Printmagazin abonnieren oder einzelne Ausgaben bestellen.

Lehm als natürlicher Dämmstoff: Tradition trifft klimafreundliches Bauen

Auch wenn Lehm kein klassischer Dämmstoff ist, kann er den Energieverbrauch von Gebäuden senken und ein ausgewogenes, gesundes Raumklima schaffen.

Wärmepumpe mit Lüftungsanlage – wie sinnvoll ist die Kombination?

Kombiniert mit einer Wärmepumpe ermöglichen Lüftungsanlagen eine noch effizientere Nutzung von bereits vorhandener Wärmeenergie.

Nachhaltige Baustoffe: Stroh, Hopfen und Popcorn

Wir zeigen innovativen Produktideen aus Stroh, Popcorn und Hopfen. Sie könnten im Baumarkt schon bald Gipskarton- oder Akustikplatten ersetzen.

Vogelschutz fürs Fenster: So retten Sie Wildvögeln das Leben

Nützliche Tipps für den Vogelschutz am Fenster: bei Ihnen zu Hause, als innovative Lösung für den Neubau oder fürs Büro und Gewerbe.

Der "unverpackt Laden" – Vor- und Nachteile

Welche Vorteile bietet das Einkaufen im Unverpackt-Laden? Und mit welchen Nachteilen muss man rechnen?

Was ist Sustainable Design?

Sustainable Design ist ein nachhaltiger Gestaltungsansatz: Designer planen den gesamten Produktlebenszyklus unter nachhaltigen Gesichtspunkten.

Francis Kéré: Was seine Architektur so besonders macht

Sein Architekturstil ist einzigartig. Als erster Afrikaner hat Francis Kéré den weltweit wichtigsten Architekturpreis gewonnen − den Pritzker-Preis.

Biogasanlage für Zuhause: Lohnt sich das?

Mit einer Mini-Biogasanlage lassen sich organische Abfälle in Biogas umwandeln, das zum Heizen verwendet werden kann. So funktioniert's.

Mikroabenteuer: Kleine Fluchten direkt vor der Haustür

Lokal, kostengünstig, simpel, kurz: Mikroabenteuer finden vor der Haustür statt, können aber so spannend sein wie eine Fernreise – und kosten fast nichts.

Beruhigende Wirkung von Zirbenholz: Mythos oder Realität?

Der aromatische Duft von Zirbenholz soll eine entspannende und sogar schlaffördernde Wirkung haben − aber was sagt die Wissenschaft dazu?

Antikes Wissen: Beton, der sich selbst heilt

Was macht antiken Beton so extrem lange haltbar? Bauwerke der römischen Antike sind Inspirationen für nachhaltige Betonrezepturen der Zukunft.

Schrägdach begrünen: Neues System macht es möglich

Diese Gründachmodule ermöglichen auch die Begrünung von Schrägdächern − sogar bei Bestandsgebäuden. So funktioniert's.

Bakterien als Plastikfresser: Lösungen gegen Plastikmüll

Forscher haben einen sensationellen Weg gefunden, um Plastikmüll zu eliminieren. Sie wollen Bakterien und Pilze einsetzen, die den Plastik einfach auffressen.

Tiny Forests: Grünere Städte dank kleiner Wälder

Kleine Wälder, große Wirkung: Das aus Japan stammende Konzept der Tiny Forests ist eine nachhaltige Lösung für Kommunen, die grüner werden wollen.

Förderung für Dachbegrünung: So bekommen Sie den Zuschuss

Mit einem finanziellen Zuschuss für die Dachbegrünung lässt sich dabei viel Geld sparen. So können Sie den Zuschuss beantragen.

Umbau der Mercedes-Benz-Arena: Upcycling statt Schrottplatz

Abfall adé, Nachhaltigkeit olé! Stuttgart überzeugte mit einem wegweisenden Konzept beim Umbau der Mercedes-Benz-Arena für die Fußball-EM 2024.

Glamping-Urlaub mitten in der Natur: Das destinature Dorf

Im destinature Dorf wird die Natur zum Hotel. Die komfortablen und komplett nachhaltig gebauten Unterkünften stehen in Hitzacker und in der Südeifel.

Schutz vor Elektrosmog – Photovoltaikanlage richtig abschirmen

Was ist Elektrosmog, was hat er mit Solaranlagen zu tun und wie kann man eine Photovoltaikanlage richtig abschirmen?

Naturnahe Gärten: Paradiese vor der Haustür

Naturnahe Gärten wirken wie natürliche Klimaanlagen und tragen zur Biodiversität in den Städten wie auch auf dem Land bei.

Schwammstadt: Hochwasserschutz für Kommunen

Schutz gegen Überschwemmungen: Das Prinzip der Schwammstadt bietet einen neuen Ansatz für ein modernes, städtisches Regenwassermanagement.