Mehr Tageslicht in der Architektur: Strategien und Lösungen

Tageslicht ist wichtig für das Wohlbefinden. Wir stellen architektonische Lösungen und Strategien vor, die mehr Tageslicht ins Gebäude zu bringen.

in/visible infrastructure − der Energiespeicher der Zukunft?

Michael Hosch wagt eine architektonische Lösung: Sein Massenspeicher über Bahnhöfen bereichert zugleich das Stadtbild und macht Energie erlebbar.

Lesen Sie auch unser Print-Magazin!

Faszinierend nachhaltig: CRADLE ist das wegweisende Print-/Online-Magazin für Nachhaltigkeit in Architektur, Bauen, Wohnen.
Hier können Sie unsere Printausgabe kaufen − auch als E-Paper!

Green Camping in Kärnten: 4 nachhaltige Ziele

Wir stellen vier Campingplätze in Kärnten vor, die für ihre Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurden und zugleich besondere Urlaubs- und Naturerlebnisse versprechen.

Tchibo verkauft schlüsselfertige Nullenergiehäuser

Neben Sportshirts und Kaffeebohnen hat Tchibo jetzt auch Fertighäuser im Angebot. Sie verbrauchen nur soviel Energie, wie sie selbst erzeugen. So wird nachhaltiges Bauen in Serie möglich und bezahlbar.

Deutsche Nachhaltigkeitspreise – eine Übersicht

Diese Nachhaltigkeitspreise werden in Deutschland an Unternehmen, Start-Ups, Wissenschaftler, Designer oder Einzelpersonen vergeben.

Wiese auf dem Dach: Wohnen im Erdhügelhaus

Moderne Erdhäuser sind ökologisch und fallen architektonisch aus dem Rahmen. Was sind die Vor- und Nachteile der ungewöhnlichen Häuser?

Antikes Wissen: Beton, der sich selbst heilt

Was macht antiken Beton so extrem lange haltbar? Bauwerke der römischen Antike sind Inspirationen für nachhaltige Betonrezepturen der Zukunft.

Defensive Architektur im öffentlichen Raum

Bei defensiver Architektur (auch feindliche Architektur genannt) handelt es sich um absichtlich unbequemes oder abschreckendes Design in Städten.

Klima erleben: alle Klimazonen in einem Haus

Alle Klimazonen unter einem Dach: Die Installation “The Greenhouse” in Taiwan lädt Klein und Groß dazu ein, die verschiedenen Klimazonen zu erleben.

Pilze für mehr Ruhe: wie Myamo die Raumakustik verbessert

Myamo ist ein Akustikabsorber aus Pilzwurzeln und Agrarabfällen, der Design, Ästhetik und den Gedanken der Kreislaufwirtschaft vereint.

Beruhigende Wirkung von Zirbenholz: Mythos oder Realität?

Der aromatische Duft von Zirbenholz soll eine entspannende und sogar schlaffördernde Wirkung haben − aber was sagt die Wissenschaft dazu?

Antikes Wissen: Beton, der sich selbst heilt

Was macht antiken Beton so extrem lange haltbar? Bauwerke der römischen Antike sind Inspirationen für nachhaltige Betonrezepturen der Zukunft.

Schrägdach begrünen: Neues System macht es möglich

Diese Gründachmodule ermöglichen auch die Begrünung von Schrägdächern − sogar bei Bestandsgebäuden. So funktioniert's.

Glamping am Bodensee: 3 einzigartige Unterkünfte

Wir stellen außergewöhnliche Glamping-Unterkünfte am Bodensee vor, die besondere Urlaubs- und Naturerlebnisse versprechen.

Öffentliche Parks: Die grünen Lungen unserer Städte

Parks und Grünflächen sind das ökologische Rückgrat unserer Städte. Ein Forschungsprojekt zeigt den hohen Wert des Grüns in der Stadt auf.

Gebäuderessourcenpass: Wie realistisch ist die Umsetzung?

Ein Gebäuderessourcenpass dokumentiert, welche Materialien beim Hausbau verwendet wurden, welche Öko- und Klimabilanz sie haben und ob sie recyclingfähig sind.

Was ist Urban Mining?

Beim Urban Mining werden Materialien, die beim Abriss anfallen, in einem Kreislaufsystem als Rohstoffe für neue Bauprojekte genutzt.

Über die Schwierigkeit, nachhaltige Teppiche zu fertigen − und wie sie gelöst wurden

Vom Utopisten wurde er schnell zum Realisten: Florian Markl-Berger über die Probleme, nachhaltige Teppiche zu produzieren − und wie er sie löste.

Bosco Verticale: Waldtürme zum Wohnen

Wie es dem Architekten Stefano Boeri mit seinem Team gelang, über 800 Bäume und Tausende weitere Pflanzen an seiner Fassade wachsen zu lassen.

Recyclinghaus – ein preisgekröntes Wohnprojekt

In Hannover zeigt ein Recyclinghaus, wie innovatives Bauen mit wiederverwerteten Materialien möglich ist.

Trendbaustoffe: Neue nachhaltige Baustoffe

Ob Käferholz, Lehm, Hanfbeton oder Pilzgeflechte - wir stellen altbekannte und neue nachhaltige Baustoffe vor, die für Bauherren interessant sind.