Mehr Tageslicht in der Architektur: Strategien und Lösungen

Tageslicht ist wichtig für das Wohlbefinden. Wir stellen architektonische Lösungen und Strategien vor, die mehr Tageslicht ins Gebäude zu bringen.

in/visible infrastructure − der Energiespeicher der Zukunft?

Michael Hosch wagt eine architektonische Lösung: Sein Massenspeicher über Bahnhöfen bereichert zugleich das Stadtbild und macht Energie erlebbar.

Lesen Sie auch unser Print-Magazin!

Faszinierend nachhaltig: CRADLE ist das wegweisende Print-/Online-Magazin für Nachhaltigkeit in Architektur, Bauen, Wohnen.
Hier können Sie unsere Printausgabe kaufen − auch als E-Paper!

Was ist Greenwashing? Und wie erkennt man es?

Was ist Greenwashing und wie erkennt man, ob es eine Firma betreibt? Wir erklären, wann es sich um Greenwashing handelt und wie Sie es entlarven können.

Solarfassaden: So erzeugen Hauswände Strom

Neues aus der Forschung: Gebäudefassaden bieten ein großes, bisher nur ansatzweise genutztes Potenzial für die Installation von Solaranlagen.

Energetische Sanierung: Möglichkeiten und Kosten

Bestandsimmobilien verbrauchen deutlich mehr Energie als Neubauten. Lesen Sie, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind und wieviel das kostet.

Die produktive Stadt – Vision der Zukunft

Marc Riesers Vision einer nachhaltige Stadtplanung: durchmischte und vielfältige Nutzung, ökologische Quartiersentwicklung und neue Synergieeffekte.

Teppiche aus Naturfasern – ein Vergleich

Wolle, Bambus, Mais und Hanf – Teppiche aus Naturfasern bieten viele Vorteile. Wir vergleichen die gesunden Teppichböden.

Asbest erkennen und entsorgen

Asbest ist ein zähes, langlebiger, hitzebeständiger und chemisch sehr stabiles Material. Wo es im Haus zu finden ist und wie man Asbest entsorgt.

Dämmen mit Seegras: Neptunbälle

Die sogenannten Neptunbälle aus abgestorbenem Seegras eignen sich hervorragend für die ökologische Wärmedämmung.

Holz statt Gas: Ist das wirklich nachhaltig?

Holz ist zwar ein nachwachsender Rohstoff, verursacht bei der Verbrennung aber einen deutlich größeren Schadstoffausstoß als Gas. Was ist nachhaltiger?

Beruhigende Wirkung von Zirbenholz: Mythos oder Realität?

Der aromatische Duft von Zirbenholz soll eine entspannende und sogar schlaffördernde Wirkung haben − aber was sagt die Wissenschaft dazu?

Antikes Wissen: Beton, der sich selbst heilt

Was macht antiken Beton so extrem lange haltbar? Bauwerke der römischen Antike sind Inspirationen für nachhaltige Betonrezepturen der Zukunft.

Schrägdach begrünen: Neues System macht es möglich

Diese Gründachmodule ermöglichen auch die Begrünung von Schrägdächern − sogar bei Bestandsgebäuden. So funktioniert's.

RoofKIT: Modulare Aufstockung eines Cafés nach C2C

Das Siegerteam des Solar Decathlon zeigt in seinem innovativem Projektentwurf die Aufstockung eines Cafés nach allen Regeln der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Holz als Baustoff: Vorteile und Tipps für den Hausbau

Warum eignet sich Holz als Baustoff so gut und welche Vorteile bietet das Bauen mit Holz?

Mehr Licht im Reihenhaus: Les Pieds Verts

Das unkonventionelle Reihenhaus verbindet alle Wohneinheiten mit bioklimatisierten Gewächshäusern − und lässt jede Menge natürliches Licht herein.

Interview mit Cradle-to-Cradle-Pionier Michael Braungart

Interview mit Michael Braungart, dem Entwickler des Cradle to Cradle Prinzips. Was sind Chancen und Schwierigkeiten einer natürlichen Kreislaufwirtschaft?

Nachhaltige Zimmerpflanzen erkennen und kaufen

Wir verraten Ihnen, worauf Sie beim Kauf nachhaltiger Zimmerpflanzen achten müssen und wo es faire und nachhaltige Grünpflanzen gibt.

Automatische Bewässerungssysteme für Zimmerpflanzen

Wie stelle ich sicher, dass die Pflanzenpracht auch heiße Sommer oder Urlaubszeiten übersteht? Mit automatischen Bewässerungssysteme gelingt es.

Wärmepumpe installieren: So funktioniert es

Für den Einbau und die Nachrüstung einer Wärmepumpe müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Hier erfahren Sie, welche das sind.

Gesundheitliche Gefahren von Asbest

Asbest wurde vor allem in den 1960er- und 70er-Jahren in Häusern verbaut. Diese gesundheitlichen Gefahren gehen von dem Werkstoff aus.