Beim Pflanzenanbau außerhalb Europas sind die Richtlinien für den Einsatz von Pestiziden oft anders geregelt als hier. Die strengen Richtlinien der EU gelten hier nicht. Und so werden gegen Läuse und Raupen Insektizide gespritzt. Und gegen Pilze kommen Fungizide zum Einsatz. Auch chemische Wirkstoffe, die die Pflanzen besonders schön machen, werden gerne verwendet.
Diese Pestizide gelangen aber nicht nur im Anbaugebiet in das Wasser und in die Luft und schädigen hier das Ökosystem. Mit dem Import gelangen diese Stoffe, die hier teilweise verboten sind, dann schließlich auch nach Europa und so zu uns nach Hause.
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat in einer Studie im Jahr 2014 herausgefunden, dass Pflanzen aus Supermärkten, Gartencentern und Baumärkten zu mehr als 97 Prozent Rückstände von Pestiziden aufweisen. 14 Prozent waren dabei Pestizide, die in der EU nicht zugelassen sind.