Vom Mikrohaus bis zum Energiespeicher: aed neuland 2025 kürt die besten Nachwuchstalente

Die Gewinner des Wettbewerbs zeigen, wie vielseitig junge Gestaltung sein kann. Wir stellen die Preisträger und ihre visionären Ideen vor.

Lesen Sie unser Print-Magazin!

Wegweisende Nachhaltigkeit in der Architektur: Hier können Sie unser Printmagazin abonnieren oder einzelne Ausgaben bestellen.

Lehm als natürlicher Dämmstoff: Tradition trifft klimafreundliches Bauen

Auch wenn Lehm kein klassischer Dämmstoff ist, kann er den Energieverbrauch von Gebäuden senken und ein ausgewogenes, gesundes Raumklima schaffen.

Animal-Aided Design: Wie Tiere die Architektur beeinflussen

Das Konzept des Animal-Aided Design (AAD) zeigt neue Wege für das Zusammenleben von Menschen und Tieren in der Stadt.

Serielles Sanieren: So funktioniert der "Energiesprong"

Die Niederlande macht's vor: Mit digitaler Planung und vorgefertigten Bauelementen lässt sich bei Altbausanierungen viel Geld und Zeit sparen. So funktioniert der "Energiesprong".

Glamping an der Ostsee: 4 naturnahe Domizile

Hier stellen wir Ihnen vier schöne Glamping-Unterkünfte an der Ostsee vor, die nachhaltige Urlaubs- und Naturerlebnisse versprechen.

Cradle to cradle in der Praxis: 3 Fragen an Michael Braungart

Professor Braungart antwortet auf aktuelle Fragen der Kreislaufwirtschaft.

So finden Sie nachhaltige Hotels

Wir erklären, wie Sie wirklich nachhaltige Hotels erkennen und wie Sie gezielt nach Ihnen suchen können. Für einen naturnahen Urlaub!

10 Balkonblumen, die Bienen lieben

Mit bienenfreundlichen Balkonblumen können Sie selbst auf einem kleinen Balkon viel für einheimische Insekten tun. Welche Sorten besonders geeignet sind.

Sind Tiny Houses wirklich nachhaltig?

Tiny Houses sind nicht grundsätzlich energieeffizienter und nachhaltiger als andere Hausformen.

Sanierung oder Abriss: Debatte um Klimaschutz und Gesundheit entzweit Bau-Experten

Besser dämmen, effizienter heizen, Rohstoffe recyceln: Die Sanierung alter Häuser für mehr Klimaschutz ist umstritten. Besser wäre ein Abriss bestehenden Wohnraums, meint Cradle-to-Cradle-Pionier Michael Braungart. Die Streitfrage entzweit die Fachwelt.

Beruhigende Wirkung von Zirbenholz: Mythos oder Realität?

Der aromatische Duft von Zirbenholz soll eine entspannende und sogar schlaffördernde Wirkung haben − aber was sagt die Wissenschaft dazu?

Antikes Wissen: Beton, der sich selbst heilt

Was macht antiken Beton so extrem lange haltbar? Bauwerke der römischen Antike sind Inspirationen für nachhaltige Betonrezepturen der Zukunft.

Nachhaltige Wärmedämmung mit Naturdämmstoffen

Wir stellen nachhaltige Materialien für Dämmung vor: Holz, Flachs, Hanf, Stroh, Seegras, Schilf, Schafswolle, Baumwolle, Kork und Kokos.

Green Camping in Kärnten: 4 nachhaltige Ziele

Wir stellen vier Campingplätze in Kärnten vor, die für ihre Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurden und zugleich besondere Urlaubs- und Naturerlebnisse versprechen.

Tchibo verkauft schlüsselfertige Nullenergiehäuser

Neben Sportshirts und Kaffeebohnen hat Tchibo jetzt auch Fertighäuser im Angebot. Sie verbrauchen nur soviel Energie, wie sie selbst erzeugen. So wird nachhaltiges Bauen in Serie möglich und bezahlbar.

Deutsche Nachhaltigkeitspreise – eine Übersicht

Diese Nachhaltigkeitspreise werden in Deutschland an Unternehmen, Start-Ups, Wissenschaftler, Designer oder Einzelpersonen vergeben.

Wiese auf dem Dach: Wohnen im Erdhügelhaus

Moderne Erdhäuser sind ökologisch und fallen architektonisch aus dem Rahmen. Was sind die Vor- und Nachteile der ungewöhnlichen Häuser?

Antikes Wissen: Beton, der sich selbst heilt

Was macht antiken Beton so extrem lange haltbar? Bauwerke der römischen Antike sind Inspirationen für nachhaltige Betonrezepturen der Zukunft.

Defensive Architektur im öffentlichen Raum

Bei defensiver Architektur (auch feindliche Architektur genannt) handelt es sich um absichtlich unbequemes oder abschreckendes Design in Städten.

Klima erleben: alle Klimazonen in einem Haus

Alle Klimazonen unter einem Dach: Die Installation “The Greenhouse” in Taiwan lädt Klein und Groß dazu ein, die verschiedenen Klimazonen zu erleben.

Pilze für mehr Ruhe: wie Myamo die Raumakustik verbessert

Myamo ist ein Akustikabsorber aus Pilzwurzeln und Agrarabfällen, der Design, Ästhetik und den Gedanken der Kreislaufwirtschaft vereint.