Cradle-to-Cradle-Architektur: Zukunftsweisende Vision oder romantische lllusion?

Blick aus dem Rathaus Venloe
Foto: Stijn Poelstra/Kraaijvanger Architects

Vor zehn Jahren setzte das niederländische Venlo mit seinem Rathaus erstmals ein Zeichen für zukunftsfähiges Bauen und neue Denkweisen in der Architektur. Heute scheint der schöne Putz zu bröckeln: Unterschiedliche Nachhaltigkeitskonzepte und ambitionierte Klimaziele prallen auf weltpolitische Gegenströme. Bleibt die Lösungsfindung dabei auf der Strecke? Siegt die Ökonomie über die Ökologie?

10 Jahre Cradle-to-Cradle-Architektur: Die ultimative Nachhaltigkeitsvision auf dem Prüfstand.

In diesem Beitrag:

  1. Die Vision von Venlo
  2. Pionierstadt Venlo
  3. Was blieb vom Nachhaltigkeitsboom?

Barbara Seemann
Fachautorin CRADLE

Dies ist ein (gekürzter) Beitrag aus der aktuellen Print-Ausgabe No. 7 von CRADLE.

Lesen Sie im Cradle Magazin die ausführliche Reportage sowie auf rund 100 Seiten weitere innovative Vorreiterprojekten wegweisender Nachhaltigkeitsarchitektur.

⇒ Hier können Sie einen Blick ins Heft werfen und das Magazin direkt bestellen »

Die Vision von Venlo

Wer sich in Europa nach radikal zirkulärer Architektur umsieht, kommt am niederländischen Venlo nicht vorbei – und das schon seit zehn Jahren, als die schmucke niederländische Stadt an der Grenze zu Deutschland ein neues Rathaus bekommen hat. Eines, das damals international erst für Schlagzeilen sorgte, um dann weltweit Maßstäbe zu setzen. Denn das Stadskantoor Venlo wurde als erster Bau dieser Dimension nach dem Prinzip Cradle-to-Cradle (C2C) konzipiert und errichtet. Das heißt, der gesamte Prozess folgte den Gedanken der Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendbarkeit aller Materialien. Seit seiner Eröffnung gilt das Venloer Rathaus als Blaupause in Sachen Nachhaltigkeit in der Architektur.

Rathaus Venlo
Das Venloer Rathaus ist gleichzeitig grüne Lunge sowie vertikaler Stadtpark. Dieser damals neuartige Zugang des Rotterdamer Architekturbüros Kraaijvanger Architects machte den niederländischen Ausnahmebau vor zehn Jahren zum Vorzeigeprojekt in Sachen Cradle-to-Cradle-Architektur.
Foto: Ronald Tilleman/Kraaijvanger Architects
Innenhof des Rathaus Venlo
Mit viel Grün und Wasser sorgt der Innenhof im Venloer Rathaus für eine entspannte Arbeitsatmosphäre. Glasfronten verbinden Innen- und Außenräume.
Foto: Stijn Poelstra/Kraaijvanger Architects

Cradle to Cradle als ultimatives Nachhaltigkeitskonzept

Das heute weltweit anerkannte zirkuläre Designkonzept Cradle-to-Cradle wurde bereits Ende der 1990er-Jahre vom deutschen Chemiker Michael Braungart und dem US-amerikanischen Architekten William McDonough entwickelt. Mit dem allgemeingebräuchlichen Verständnis von Kreislaufwirtschaft (reduce, reuse, recycle – reduzieren, wiederverwenden, recyclen) stimmt es nur auf den ersten Blick überein. Die Lösung liege vielmehr in rethink, redesign, reinvent – umdenken, neugestalten, neu erfinden – richtet Braungart heute allen „Nachhaltigkeitstrotteln“ (O-Ton) aus, die „das Falsche perfekt und damit perfekt falsch machen“.

Und so präzisiert er seine eigene Vision: Es brauche keine Kreislauf-, sondern vielmehr eine Nährstoffwirtschaft. „Dinge, die verschleißen, müssen biologisch nützlich sein. Nicht nur nicht giftig, sondern die kleinen Lebewesen im Meer müssen etwas zu beißen haben“, bringt Braungart sein Konzept auf den Punkt. Ziel ist es in seinen Augen, Produkte so zu gestalten, dass alle Materialien entweder biologisch abbaubar sind oder ohne Qualitätsverlust in technischen Kreisläufen wiederverwendet werden können. Anstatt Reduktion und Verzicht zu predigen, sieht Cradle-to-Cradle die Lösung in veränderten Produkten und Produktionsprozessen. Verschwendung soll folglich kein Problem mehr darstellen. „Wenn Menschen als Chance behandelt werden, benehmen sie sich auch so“, ist er überzeugt.

Dinge, die verschleißen, müssen biologisch nützlich sein. Nicht nur nicht giftig!

Michael Braungart, Mitbegründer Cradle-to-Cradle
Michael Braungart
Portrait Michael Braungart, Entwickler des Cradle-to-Cradle-Konzepts.
Foto: Anna Bauer

Interview

Wir haben mit Cradle-to-Cradle-Pionier Prof. Michael Braungart über Hintergründe, Chancen und Schwierigkeiten einer natürlichen Kreislaufwirtschaft gesprochen. Was bedeutet Cradle to Cradle? Welche Chancen bietet Cradle to Cradle für unsere Zukunft? Lesen Sie hier das Interview mit Prof. Michael Braungart »

Pionierstadt Venlo

Doch zurück nach Venlo: Auch heute, ein knappes Jahrzehnt nach der Fertigstellung des Pionierprojekts, besuchen alljährlich Tausende architektur- und nachhaltigkeitsaffine Menschen die Stadt an der Maas, um sich vom dortigen Cradle-to-Cradle-Spirit inspirieren zu lassen, weiß Hans Goverde vom verantwortlichen Rotterdamer Architekturbüro Kraaijvanger Architects zu berichten.

Was sie dort sehen, ist ein Rathaus, das einem temporären Rohstofflager gleicht. Ein Materialpass dokumentiert detailliert, was verbaut ist. Die grüne Fassade schafft saubere Luft und Biodiversität, fungiert gleichzeitig als grüne Lunge und vertikaler Stadtpark. Die Luftqualität im Gebäude sei messbar besser als außerhalb, die Krankenstandsrate erfreulich niedrig, ergänzt Michael Braungart.

Die gesundheitlichen und sozialen Aspekt des Gebäudes unterstreicht auch Hans Goverde: Aufzüge seien versteckt und der Blick zu anderen Etagen hin geöffnet worden. Mehr Bewegung und Kommunikation sind die Folge. Die Voraussetzungen, unter denen sein Team in Venlo arbeiten konnte, suchen nach wie vor ihresgleichen, so Goverde: „Die Stadt hat sehr früh zirkuläre Prinzipien übernommen – auch in anderen Bereichen wie Bildung und Beschaffung. Das machte sie zu einem fantastischen Auftraggeber und ein Stück weit exotisch im Vergleich zu anderen Orten“, berichtet er.

Treppenhaus im Rathaus Venlo
Die Architektur des Rathauses von Venlo fördert Bewegung und Kommunikation. Ein Wendeltreppensystem im Atrium animiert zum Gehen, andere Etagen geraten ins Blickfeld.
Foto: Ronald Tilleman/Kraaijvanger Architects

Cradle to Cradle in den Niederlanden

Gleichwohl bekam Cradle-to-Cradle damals in den gesamten Niederlanden institutionellen Rückenwind. Das Land verordnete sich selbst eine zirkuläre Wirtschaft bis 2050. In Sachen Architektur verfügt es neben Venlo unter anderem mit dem Büro- und Gewerbeareal Park 20|20 nahe Amsterdam und dem zirkulären Restaurant- und Veranstaltungsgebäude The Green House in Utrecht über diverse bedeutende Cradle-to-Cradle-Projekte.

Warum dieser Pioniergeist? Eindrücklicher als vielerorts in der EU führen die geographischen und demographischen Gegebenheiten die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen vor Augen. „Wir leben hier mit 18 Millionen Menschen in einem wirklich sehr kleinen Land“, erklärt Architekt Goverde. Noch dazu in einem, das aufgrund seiner Lage und Geografie von ansteigenden Meeresspiegeln besonders hart betroffen wäre. Stichwort: Klimaerwärmung.

Innen im Helmonder Rathaus
Von tragenden Elementen bis hin zu Toiletten wurden 99 Prozent des alten Helmonder Rathauses im neuen Gebäude oder an anderer Stelle in der Stadt wiederverwendet.
Foto: Ronald Tilleman/Kraaijvanger Architects

Was blieb vom Nachhaltigkeitsboom?

Doch auch wenn abseits der Niederlande Materialpässe und Cradle-to-Cradle-Ansätze inzwischen im Bauwesen angekommen sind, bekommen sie aktuell weltweit mitunter kräftigen Gegenwind.

Mit dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaabkommen und dem Backlash gegen ESG-Kriterien zur Bewertung der Nachhaltigkeit und ethischen Verantwortung von Unternehmen scheint der Fokus eher auf kurzfristigen Einsparungen als auf langfristigen Visionen zu liegen. US-Präsident Donald Trump bestritt erst vor wenigen Wochen in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung zum wiederholten Mal den menschengemachten Klimawandel. Zudem trafen in den vergangenen Jahren mutliple globale Krisen die Lieferketten. Alles Sand im Cradle-to-Cradle-Getriebe, aber gleichzeitig auch eine spannende Bewährungsprobe: Zirkuläres Bauen muss plötzlich aktiv beweisen, dass es kein „Nice to have“, sondern wirtschaftlich belastbar ist.

...

Weiterlesen?

Lesen Sie im Cradle Magazin No.7 die ausführliche Reportage. Im Magazin finden Sie außerdem auf rund 100 Seiten weitere Vorreiterprojekte wegweisender Nachhaltigkeitsarchitektur.

Hier können Sie einen Blick ins Heft werfen oder das Magazin direkt bestellen »

Wie gefällt Ihnen dieser Beitrag?