natürlich gesund und munter über Feinstaub und Atemwegsinfekte:
Wintersmog ist ein weiterer Faktor für die Zunahme von Atemwegsinfekten. Er entsteht vor allem bei Inversionswetterlagen in der kalten Jahreszeit, also wenn eine warme Luftschicht wie ein Deckel über einer kalten Luftschicht liegt. Der sichtbare Dunst, der sich in der unteren Luftschicht sammelt, besteht vor allem aus Feinstaub. „Dieses Stoffgemisch aus Schwebepartikeln ist für die Lunge hochgradig gesundheitsgefährdend, weil es Krankheitserreger bis tief in die unteren Atemwege transportiert und dort akute und chronische Entzündungen auslösen kann“, erklart Dr. Kai-Michael Beeh, Internist, Pneumologe und Grunder des Instituts für Atemwegsforschung in Wiesbaden. „Zudem erhöht der Feinstaub die Infektiosität von Viren und Bakterien.“
Die Reduzierung des Feinstaubs in der Luft ist deshalb eine weitere Präventionsmaßnahme, zu der jeder Einzelne seinen Teil beitragen kann; Verzichten Sie wann immer möglich auf Fahrten mit dem Auto und heizen Sie bei Feinstaubalarm nicht mit Kaminöfen. Auch auf das Rauchen sollten Sie verzichten: Der Rauch einer einzigen Zigarette entspricht der Feinstaubmenge, die freigesetzt wird, wenn ein alter Dieselmotor ohne Katalysator eine Stunde lang im Leerlauf läuft.