Die ideale Raumtemperatur für jedes Zimmer

Die ideale Raumtemperatur: Aufmacher
Foto: Adobe Stock

Ob wir uns in den eigenen vier Wänden wohlfühlen, hat viel damit zu tun, wie warm oder kalt es ist. Auch die Gesundheit hängt von den Temperaturverhältnissen ab. Die ideale Raumtemperatur unterscheidet sich jedoch von Raum zu Raum, je nachdem, wie wir ihn nutzen und wer sich hauptsächlich darin aufhält. Wir geben einen Überblick zur idealen Raumtemperatur für jeden Raum im Haus.

In diesem Artikel:

  1. Gemütlich: die ideale Raumtemperatur im Wohnzimmer
  2. Lieber kühler: die ideale Raumtemperatur im Schlafzimmer
  3. Wohlig warm: die ideale Raumtemperatur im Kinderzimmer
  4. Die ideale Raumtemperatur in der Küche
  5. Feucht und warm: die ideale Raumtemperatur im Badezimmer
  6. Die ideale Raumtemperatur fürs Baby
  7. Fazit: Die ideale Raumtemperatur für jeden Raum

Christian Mascheck
Fachautor CRADLE

Im Überblick: Die ideale Temperatur für jeden Raum

  • Wohnzimmer: 20−22 °C
  • Arbeitszimmer: 20−22 °C
  • Schlafzimmer: 16−19 °C
  • Kinderzimmer: 23−24 °C für Babys und Kleinkinder, 20−22 °C für größere Kinder
  • Küche: 18−20 °C
  • Badezimmer: 22−24 °C

Gemütlich: die ideale Raumtemperatur im Wohnzimmer

Die ideale Raumtemperatur: Wohnzimmer
Spaß mit Freunden: Bei der idealen Raumtemperatur im Wohnzimmer will niemand frieren.
Foto: Adobe Stock

Die ideale Raumtemperatur im Wohnzimmer liegt bei 20−22 Grad Celsius. Am Esstisch, auf dem Sofa oder vor dem Fernseher möchte niemand frieren. Sind tagsüber alle Familienmitglieder außer Haus, kann die Temperatur während der Abwesenheit um etwa zwei Grad abgesenkt werden, um Energie zu sparen.

Auch im Homeoffice, wo meist im Sitzen gearbeitet wird, liegt die ideale Raumtemperatur wie im Wohnzimmer bei etwa 20 bis 22 Grad Celsius.

Lieber kühler: die ideale Raumtemperatur im Schlafzimmer

Die ideale Raumtemperatur im Schlafzimmer liegt niedriger als im Wohnzimmer, nämlich zwischen 16−19 Grad Celsius. Ist es im Schlafzimmer zu warm, schwitzt man leicht und schläft unruhig. Außerdem führen höhere Temperaturen oft zu trockener Luft. Das ist nicht nur unangenehm, sondern erleichtert auch das Eindringen von Viren und Bakterien in die Atemwege.

Andererseits sollte das Schlafzimmer auch nicht zu kalt sein, damit wir nicht mit Verspannungen aufwachen. Tagsüber müssen Schlafzimmer nicht ständig geheizt werden. Die Temperatur sollte aber nicht unter 14 Grad Celsius sinken - das gilt übrigens für die ganze Wohnung.

Niedrige Temperaturen können in Verbindung mit erhöhter Luftfeuchtigkeit die Ausbreitung von Schimmelpilzen begünstigen, die eine Reihe von Beschwerden und Krankheiten auslösen können. Deshalb ist es wichtig, das Schlafzimmer morgens möglichst gleich nach dem Aufstehen und abends noch einmal zu lüften, am besten bei weit geöffnetem Fenster.

Wohlig warm: die ideale Raumtemperatur im Kinderzimmer

Die ideale Raumtemperatur im Kinderzimmer hängt vom Alter der Kinder ab: Für größere Kinder liegt sie tagsüber (wie im Wohnzimmer) bei 20−22 Grad, für kleinere Kinder darf es auch 23−24 Grad warm sein.

Nachts liegt die ideale Raumtemperatur zum Schlafen auch für die Kleinsten zwischen 16 und 19 Grad Celsius. Ist es nachts zu warm, können Kinder oft nicht durchschlafen. Lufttrockenheit durch zu hohe Raumtemperaturen macht sie anfällig für Infektionen.

Die ideale Raumtemperatur in der Küche

Die ideale Raumtemperatur: Küche
Wo gekocht und gebrutzelt wird, gibt es viel Wärme und Wasserdampf. Die ideale Raumtemperatur in der Küche darf deshalb auch niedriger sein.
Foto: Adobe Stock

Die ideale Raumtemperatur in der Küche liegt bei 18−20 Grad Celsius. Dabei ist zu berücksichtigen, dass es neben der Heizung noch andere Wärmequellen gibt, z. B. die Abwärme von Kühlschrank, Herd oder Backofen. Außerdem bewegt man sich in der Küche beim Kochen, Backen oder Spülen mehr als im Wohnzimmer, sodass die Heizung etwas niedriger eingestellt werden kann. Für einen offenen Wohn- und Kochbereich sind etwa 20 Grad empfehlenswert.

Ideale oder optimale Raumtemperatur?

Die Begriffe ideale und optimale Raumtemperatur werden oft gleichbedeutend verwendet. Es gibt jedoch einen Unterschied:

  • Die ideale Raumtemperatur ist die für das Wohlbefinden und die Gesundheit bestmögliche Temperatur.
  • Die optimale Raumtemperatur berücksichtigt weitere Faktoren wie bauliche Gegebenheiten, Heiztechnik und -kosten oder CO₂-Emissionen.

Es ist also nicht immer möglich, die ideale Raumtemperatur einzuhalten, aber es ist möglich, sie unter den gegebenen Umständen zu optimieren.

Feucht und warm: die ideale Raumtemperatur im Badezimmer

Die ideale Raumtemperatur: Badezimmer
Wer sich leicht bekleidet im Bad aufhält, möchte nicht frösteln. Die ideale Raumtemperatur im Badezimmer liegt bei 22 bis 24 Grad Celsius.
Foto: Adobe Stock

Die ideale Raumtemperatur im Badezimmer liegt zwischen 22−24 Grad Celsius und damit etwas höher als in anderen Räumen. So muss niemand nach dem Duschen oder Baden frieren. Ein zweiter Grund ist die höhere Luftfeuchtigkeit im Bad - warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte. Das beugt Schimmelbildung vor.

Die Tür zum Badezimmer sollte immer geschlossen sein, damit weder Heizwärme noch Feuchtigkeit in angrenzende kältere Räume gelangen. Ist tagsüber niemand zu Hause, kann die Temperatur im Bad um 1 bis 2 Grad abgesenkt werden. Bitte vorher lüften!

Achtung: Legionellengefahr bei zu niedriger Wassertemperatur

Infektionen mit Legionellen treten meist im Haushalt auf, weil die Wassertemperatur über längere Zeit zu niedrig eingestellt wird. Sparen Sie also nicht an der falschen Stelle. Denn lauwarmes Wasser in den Leitungen bietet ideale Wachstumsbedingungen für Legionellen. Doch soweit muss es nicht kommen, wenn Sie sich an unsere Ratschläge halten.

In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie erkennen können, wie Sie einen Legionellenbefall erkennen und was Sie dagegen tun können »

Die ideale Raumtemperatur fürs Baby

Die ideale Raumtemperatur für Babys liegt tagsüber zwischen 23−24 Grad Celsius, nachts zwischen 16 und 19 Grad. Babys haben im Verhältnis zu ihrem Gewicht eine größere Körperoberfläche und kühlen bei zu niedrigen Temperaturen schnell aus. Dies gilt besonders für Neugeborene.

Babys und Kleinkinder halten sich tagsüber oft gar nicht im Kinderzimmer auf, sondern gemeinsam mit den Eltern im Wohnzimmer oder in der Küche. Auch in diesen Räumen sollte die Raumtemperatur entsprechend höher eingestellt werden.

Die ideale Raumtemperatur fürs Baby
Was Babys behaglich finden, würden Erwachsene wahrscheinlich als zu warm ablehnen: Die ideale Raumtemperatur für Babys ist etwas höher.
Foto: Adobe Stock

Thermische Behaglichkeit: Was die Wohlfühltemperatur beeinflusst

Die Zufriedenheit mit den Temperaturverhältnissen in einem Raum wird als thermische Behaglichkeit bezeichnet. Sie ist individuell verschieden und hängt von vielen Faktoren ab:

  • Raumlufttemperatur: wird umgangssprachlich mit Raumtemperatur gleichgesetzt.
  • Oberflächentemperatur von Wänden, Boden und Decke: Sie wirkt über die Wärmestrahlung in den Raum hinein und beeinflusst wesentlich das Wärmeempfinden. Deshalb empfinden die meisten Menschen die Wärme von Fußboden- oder Wandheizungen als besonders angenehm.
  • Luftbewegung: Kalte Luftströmungen („Zugluft“) in geschlossenen Räumen können die thermische Behaglichkeit stark beeinträchtigen.
  • Luftfeuchtigkeit: Optimal für Wohlbefinden und Gesundheit ist eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent.
  • Menschliche Einflussfaktoren: Dazu gehören Alter, Geschlecht, Körperbau, Gesundheitszustand, aber auch Bekleidung und Tätigkeit (körperliche Arbeit, Gehen, Sitzen).

Fazit: Die ideale Temperatur für jeden Raum

  • Wohnzimmer: 20−22 Grad
  • Arbeitszimmer: 20−22 Grad
  • Schlafzimmer: 16−19 Grad
  • Kinderzimmer: 23−24 Grad für Babys und Kleinkinder, 20−22 Grad für größere Kinder
  • Küche: 18−20 Grad
  • Badezimmer: 22−24 Grad