Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022: Hotel Wilmina in Berlin

Ein rund 125 Jahre altes Gefängnis verwandelt sich in ein einzigartiges Hotel. Mitten in Berlin und mit kluger, nachhaltiger Planung. Das Hotel Wilmina erhielt dafür den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur 2022. Ein Rundgang.

  1. Transformation vom Gefängnis zum exklusiven Hotel
  2. Einen Ort umprogrammieren
  3. Der Natur einen Platz geben
  4. Spaziergang durch die Vergangenheit
  5. Mehr Luft und Licht
  6. Recycling von Baustoffen als Prinzip

Ein Beitrag unserer Redaktion.

Transformation vom Gefängnis zum exklusiven Hotel

Gebäudekomplex
Der Gebäudekomplex wurde im Jahr 1896 von den Architekten Adolf Brückner und Eduard Fürstenau als Strafgericht mit Gefängnis errichtet.
Foto: Wilmina / Robert Rieger

Es ist eigentlich ein schaudervoller Gedanke: Würden Sie in einem ehemaligen Gefängnis nächtigen wollen, in dem schon die Gegner des NS-Regimes inhaftiert wurden? Ist so ein Ort nicht toxisch und für alle Zeit ein dunkles Mal?

Das Architektenpaar, das 2022 das zuvor von ihnen umgebaute Hotel Wilmina in der Berliner Kantstraße eröffnete, hat den Glauben daran nicht verloren, dass man solche Orte heilen kann. Mehr noch: Der Umbau zum Hotel wurde mit viel Bedacht und Sorgfalt unter nachhaltigen Gesichtspunkten durchgeführt. Und das gelang so gut, dass die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) den Entwurf zum Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur 2022 kürte.

Froschperspektive Wilmina
Im Vorderhaus an der westlichen Kantstraße war das Schöffengericht untergebracht, während sich in dem angegliederten Seitenflügel die Tageszellen befanden.
Foto: Wilmina / Patricia Parinejad

Der Nachhaltigkeitspreis der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB)

Im Jahr 2022 wurde der Deutsche Nachhaltigkeitspreis Architektur zum zehnten Mal gemeinsam von der DGNB und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis vergeben. Prämiert werden herausragende und beispielhafte Leistungen im Bausektor, die Beiträge zur Transformation zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften leisten und darüber hinaus große Innovationskraft sowie eine hohe gestalterische Qualität aufweisen.

Im Begründungsschreiben der Jury zum Gewinner 2022 heißt es: „Das Hotel Wilmina ist ein einzigartiges architektonisch-dialektisches Ensemble aus kulturgeschichtlichem Bewusstsein und zugewandtem Ort. Das Projekt regt nicht nur zum Nachdenken über das Wesen von Gemeinschaft, Generationen und städtischen Gegensätzen an. Es zeigt ganz beiläufig auf, welche ökologischen Möglichkeiten die Neuprogrammierung auch von herausforderndem baulichem Erbe bietet, und ist damit ein im besten Sinne nachhaltiges Architekturprojekt.“

Einen Ort umprogrammieren

Amtsalon_Fassade
Wilhelminische Fassade an der Kantstraße in Berlin. Das frühere Gerichtsgebäude beherbergt jetzt Ausstellungsräume. Hier betritt man den Gebäudekomplex, der im weiteren Verlauf das Hotel beherbergt.
Foto: Bocci | Harry Fricke

Das Besondere an dem Projekt: Hier wurde in doppeltem Sinne mit der Geschichte des Ortes gerungen. Einerseits mussten die Berliner Architekten Grüntuch Ernst die Bedeutung des Ortes sozusagen umkehren, sie sprechen davon, ihn „umzuprogrammieren“. Ein Ort der Asozialität, des Zerstörens, der Entpersönlichung sollte zu einem Ort der Gemeinschaft werden, des Miteinanders, der Kommunikation und der Begegnung.

Andererseits sollte dabei möglichst schonend mit der vorhandenen Bausubstanz umgegangen werden, wenig verworfen, viel gerettet und erneut genutzt werden. Flächen sollten entsiegelt, die Natur zum Blühen – oder doch zumindest zum Grünen - gebracht werden. Sozialität und Nachhaltigkeit sollten miteinander in Dialog treten. Und das alles mit den Mitteln der Architektur.

Wilmina Lageplan
Das Gesamtensemble besteht aus dem ehemaligen Gerichtsgebäude, das heute das Veranstaltungszentrum „Amtssalon“ ist und von der Kantstraße aus betreten wird. Über Gartenhöfe geht es ins ehemalige Gefängnis, das heute das eigentliche Hotel Wilmina darstellt. Der ehemalige Schleusenhof – wo die Gefangenen die Freiheit mit dem Gefängnis tauschten – wurde überdacht und in das Restaurant „Lovis“ verwandelt.
Foto: Wilmina

Der Natur einen Platz geben

Amtssalon Treppenhaus
Eintritt in den „Amtssalon“: Geschichte weht den Besucher an.
Foto: Wilmina / Markus Gröteke

Beim Eintreten ins Hotel durchqueren Besucher zuerst das Vorderhaus und gelangen durch eine Reihe von Innenhöfen tiefer ins Ensemble, wo die Durchgänge und Räume immer privater werden.

Im zentralen großen Garten angekommen, hat es den Anschein, als ob alles schon immer so gewesen sei. Hier gibt es hohe Bäume, ungezügelte Sträucher, Hecken und Kletterpflanzen, die sich über viele Jahre ungehindert ausbreiten konnten. Große Teile des ehemalig asphaltierten Hofes wurden für die Natur geöffnet und mit üppigen Staudenbeeten bepflanzt, was eine überraschende Naturinsel inmitten des ansonsten dicht bebauten Stadtblocks bildet.

Wilmina-Gartenhof
Große Teile des betonversiegelten jetzigen Gartenhofes wurden entsiegelt. Anschließend wurde der Hof renaturiert und mit üppigen Staudenbeeten bepflanzt.
Foto: Wilmina
Wilmina_Dächer
Die ehemalige Schleuse erhielt ein Dach – natürlich begrünt.
Foto: Wilmina / Markus Gröteke

Dieser Garten wirkt wie ein verwunschener Ort und bildet einen Kontrast zum Repräsentationsbedürfnis des Gebäudekomplexes, der aus dunklem Ziegelstein errichtet wurde. Während der Baumaßnahmen konnten die Fassadenbegrünungen weitestgehend erhalten bleiben. Mehr noch: Zusammen mit intensiv und extensiv begrünten Dächern sind 30 Prozent der Gebäudehülle begrünt.

Spaziergang durch die Vergangenheit

Wer den begrünten Garten durchquert, dem fällt auf, wie es dem Architektenpaar gelungen ist, das Bedrückende des Gebäudekomplexes ins Gegenteil zu verkehren – indem sie Enge in Weite und gedrungene Formen in ausladende Großzügigkeit verwandelt haben.

Lovis-Gartenof
Große, bodentiefe Fenster machen aus dem Schleusenhof ein gemütliches Restaurant.
Foto: Wilmina / Patricia Parinejad
Lovis Restaurant
Das Restaurant "Lovis"
Foto: Wilmina / Robert Rieger

Der ehemalige Schleusenhof dient jetzt als Restaurant. Früher war es der Zugang zu den Zellentrakten.

Wilmina-Gartenlobby
Für den Hauptzugang in das Hotel wurde eine Fensteröffnung zur Tür erweitert.
Foto: Wilmina / Patricia Parinejad

Der Haupteingang des Hotels wurde durch Erweiterung einer Fensteröffnung am Gartenhof zu einer Tür geschaffen. Die Gäste werden dort von einem hellen und hohen Empfangsraum begrüßt, der zu einer Kaminlounge und einem Bibliotheksbereich führt. Eine Treppe führt zum Atrium, dem Kernstück des Gebäudes im ehemaligen Zellentrakt, wo sich heute Hotelzimmer in verschiedenen Größen befinden.

Wilmina-Atrium
Schwarze Vergangenheit: Da wo heute exklusive Bocci-Leuchten hängen, waren früher Netze aufgehängt, die den Suizid der Insassen verhindern sollten.
Foto: Wilmina / Patricia Parinejad

Der ehemalige Zellentrakt ist auch heute noch als solcher zu erkennen. Er wurde umgebaut und erstreckt sich nun über fünf Etagen: vier Bestandsgeschosse und eine neue, aufgestockte Penthouse-Etage. Entlang schmaler Galerien mit schmiedeeisernen Brüstungen reihen sich Türen aneinander – hier ist der Gefängnischarakter noch zu ahnen. Aber alles ist heller und freundlicher.

Dazu trägt etwa die Ziegelsteinwand im Hoteltrakt bei, die hell geschlämmt wurde und daher licht und ätherisch wirkt. Ein prägendes, eindrucksvolles Element im Hotel sind Leuchten, die aus zahlreichen kleinen Glaskugeln bestehen. Diese Bocci-Leuchten finden sich überall, sie spiegeln sich in den großen Fensterfronten und machen daraus eine Lichtinstallation, die dem Gebäude erneut die Erdenschwere nimmt und es fast verspielt wirken lässt.

Leuchteninstallation
Die Leuchten wirken wie eine verspielte Lichtinstallation.
Foto: Wilmina / Robert Rieger

Mehr Luft und Licht

ZEllentür
Eine Originalzelle befindet sich – als Mahnmal der Vergangenheit – noch immer im Hoteltrakt.
Foto: Wilmina / Robert Rieger

Trotz der Umgestaltungen: Die Geschichte des Gebäudes bleibt präsent – etwa in Form der alten Gefängnistüren, die freilich an moderne Ansprüche des Brandschutzes angepasst werden mussten.

Eine Zelle am hinteren Treppenhaus wurde im Originalzustand erhalten, um Besuchern Einblicke in die Geschichte des Gebäudes zu geben. Diese Zelle dient als Dokumentationsraum, in dem verschiedene Materialien ausgestellt werden.

Die winzigen Zellen wurden teilweise aufgebrochen und zusammengelegt. Zusammen mit der Penthouse-Aufstockung sind so insgesamt 44 Zimmer entstanden. Deren Kleinstes lässt etwas von der ehemaligen Enge erahnen – es hat nur 11 Quadratmeter und wird fast vollständig vom Bett eingenommen. Der Garde Loft auf der anderen Seite bietet üppige 75 Quadratmeter mit perfektem Ausblick.

Freundliche Zimmer
Freundliche Zimmer vermitteln Behaglichkeit.
Foto: Wilmina / Patricia Parinejad

Eine wichtige Veränderung an den Zellen führte zu einer vollkommen neuen Raumwirkung. Das Architektenpaar hat eine wichtige Entscheidung getroffen, als es die Zellenfenster vergrößerte. Die Brüstung war vorher so hoch, dass die früheren Insassen nur den Himmel sehen konnten. Es wurde beschlossen, die Fenster zu vergrößern, indem sie aufgeschnitten und das alte Fensterbrett weiter unten wieder ins Mauerwerk eingesetzt wurde. Die alten Gitter blieben im oberen Fensterteil erhalten und erinnern auch an dieser Stelle wieder an die Vergangenheit. Die herausgenommenen Steine wurden gesammelt und für den neuen Anbau des Restaurants genutzt.

Gitterfenster
Das Gitter am Fenster ist verblieben. Es markiert die ursprüngliche Lichtöffnung. Die Fensterbretter wurden von der hohen Position nach unten versetzt und so das Fenster vergrößert.
Foto: Wilmina / Patricia Parinejad

Recycling von Baustoffen als Prinzip

Grüntuch-Ernst_Wilmina
Armand Grüntuch und Almut Grüntuch-Ernst haben die Umgestaltung geplant – und das Hotel dann selbst übernommen.
Foto: Wilmina / Robert Rieger

Einer der Gründe für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis: Das alte Gebäude wurde behutsam umgebaut, anstatt es abzureißen und neu zu bauen. Dadurch wurden weniger CO2-Emissionen produziert und weniger Bauschutt erzeugt.

Außerdem konnten viele Materialien wiederverwendet werden. Das Gebäude hat jetzt eine bessere Klimatisierung und braucht weniger Technik. Die Innenhöfe bieten einen akustischen Schutz, was eine natürliche Fensterlüftung auch nachts ermöglicht. Die intensive Begrünung sowohl im Innenhof als auch im kleinen umschlossenen Garten fördert die Biodiversität und schafft ein angenehmes Mikroklima.

Die Architekten Grüntuch Ernst und die Neugestaltung des Hotel Wilmina

Grüntuch Ernst Architekten wurde 1991 von Armand Grüntuch und Almut Grüntuch-Ernst in Berlin gegründet. Das Architektenpaar erwarb, nachdem ein Investor kein Interesse zeigte, das gesamte Ensemble um das ehemalige Frauengefängnis, und sanierte es innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren. Heute betreiben sie das Hotel Wilmina selbst.

Der Gebäudekomplex wurde im Jahr 1896 von den Architekten Adolf Brückner und Eduard Fürstenau als Strafgericht mit Gefängnis errichtet. Im Vorderhaus an der westlichen Kantstraße war das Schöffengericht untergebracht, während sich in dem angegliederten Seitenflügel die Tageszellen befanden. Über einen Innenhof gelangte man zum Quergebäude mit dem Schleusenhof und dem Hinterhaus, in dem sich das Frauengefängnis befand. Während des Zweiten Weltkriegs waren hier unter anderem Widerstandskämpfer inhaftiert. Das Gebäude wurde bis 1985 als Gefängnis genutzt und stand seitdem leer. Bis 2010 befanden sich im Gerichtsgebäude das Grundbuchamt und das Archiv des Stadtbezirks Charlottenburg.