Auch die kompakte Bauweise des Holzelementbaus trägt entscheidend zur Umweltbilanz bei: Kleine Außenflächen umschließen ein großes Volumen, sodass sich die Maße im Sommer weniger erhitzen und im Winter weniger auskühlen können. Folglich müssen die Bewohner weniger heizen und kühlen. Daraus gehen gleich zwei besonders positive Aspekte hervor: Die finanzielle Schonung des Geldbeutels der Bewohner und zugleich ein energiesparendes Konzept, denn die Gebäude entsprechen dem KfW 55 Standard. Darüber hinaus ermöglicht die Tiefe des Baukörpers Küchen und Bäder in das Zentrum des Volumens zu verlegen. Somit ist mehr Fassadenfläche für die Wohn- und Schlafräume vorhanden. Diese werden durch raumhohe Fenster großzügig belichtet, während Sonnenschutzverglasung und Vorhänge einen übermäßigen Wärmeeintrag verhindern.