Bevor die Bauernkate Klein Thurow nun an Reisende vermietet wird, war sie eine denkmalgeschützte Ruine. Daher ist der meistgehörte Satz von Freunden, die uns besuchen: “Ihr habt Mut!”
Die denkmalgeschützte Kate wurde 20 Jahre nicht bewohnt und befand sich in einem nur vordergründig schlechtem Zustand. Wir hatten 15m verrottete Schwellbalken: dadurch hat sich das Haus halbseitig um circa 20cm gesenkt. Da es sich quasi um das Fundament des Hauses handelte, mussten sie ausgetauscht werden.
Beim Umbau der Bauernkate waren der Erhalt sowie das Bewahren von alten Bausubstanzen absolute Priorität! Die doppelte Biberschwanzeindeckung des Daches haben wir durch den Zukauf alter Ziegeln retten können. Ebenfalls konnten wir Innentüren und Fenster in nördlicher/östlicher Ausrichtung retten, die bei der letzten Sanierung des Hauses in den 1930er Jahren verbaut wurden. Außerdem gab es eine Rekonstruktion der Bodenbeläge mit historischen Ziegeln und neuen Holzdielen. Die Öfen konnten wir erhalten, beziehungsweise neu aufbauen. Unsere Ausstattung besteht weitgehend aus bäuerlichen antiken Möbeln, die alle historisch aus der Region kommen.
Auch auf die Nachhaltigkeit haben wir geachtet. In der rekonstruierten Scheune haben wir beispielsweise die Bauformen und Materialien der Kate übernommen, ergänzt durch Lehm. Auch in den Gefachen der Wände und Decken sind wir so vorgegangen. Außerdem kamen alte Fenster, Ziegelsteine und Biberschwanzziegel zum Einsatz. Die alten skandinavischen Gussöfen sind zudem schadstoffreduziert.