Bad Wimpfen: Wie Pop-up-Stadtmöbel die Altstadt verwandeln

City Decks Bad Wimpfen Innenstadt
Foto: Yannik Wegner

Autofreie Innenstädte sind nicht nur ein Großstadtthema. Die malerische Kurstadt Bad Wimpfen geht jetzt neue Wege: Mit begrünten Pop-Up-Stadtmöbeln in der denkmalgeschützten Altstadt werden hier neue verkehrsberuhigte Ortskerne geschaffen. Das schafft neue Treffpunkte − und lohnt sich auch für den Einzelhandel.

  1. Projekt "Ortsmitte": Bad Wimpfen schafft verkehrsberuhigte Oasen in der Altstadt
  2. Experimentierfeld Innenstadt: Autos raus, Fußgänger rein
  3. Neue Treffpunkte als Chance für Einzelhandel und Gastronomie

Linda Schreiber
Ein Gastbeitrag von Agentur Beilquadrat.

Projekt "Ortsmitte": Bad Wimpfen schafft verkehrsberuhigte Oasen in der Altstadt

Nicht nur Metropolen wie Berlin und Hamburg bemühen sich um autofreie Innenstädte mit mehr Aufenthaltsqualität. Eine besondere Umgestaltung öffentlichen Raums spielt sich derzeit in der denkmalgeschützten Altstadt in Bad Wimpfen ab.

Die malerische Kurstadt mit vielen historischen Bau- und Kunstdenkmälern nimmt als erste Stadt am „Ortsmitten“-Projekts der baden-württembergischen Landesregierung teil. Mit kostenlosen Pop-Up-Stadtmöbeln sollen bis 2030 hunderte lebendige und verkehrsberuhigte Ortskerne, Teilorte oder Stadtteilzentren geschaffen werden.

So sollen bessere Bedingungen entstehen, um sich zu Fuß, mit dem Rad oder dem ÖPNV fortzubewegen sowie mehr attraktive Verweilmöglichkeiten geschaffen werden.

Stadtmöbel Marktplatz Bad Wimpfen
Autofreie Zone - stattdessen neue Orte der Begegnung in der Innenstadt. Das ist das Ziel des Projekts "Ortsmitte".
Foto: Stadt Bad Wimpfen

In deutschen Großstädten sind solche Verkehrsprojekte regelmäßig umstritten – wie sieht die Akzeptanz in einer Kleinstadt mit einer überwiegend älteren, traditionsverbundenen Anwohnerschaft aus?

Andreas Zaffran Bürgermeister Bad Wimpfen
Andreas Zaffran, Bürgermeister von Bad Wimpfen

„Man muss die Bürger bei der Reise mitnehmen, mit ihnen ins Gespräch kommen und die Vorteile aufzeigen“, sagt Andreas Zaffran (40), Bürgermeister von Bad Wimpfen.

Der offene Diskurs zeigt sich erfolgreich, die 12 teilweise bepflanzten Holz-Metall-Konstruktionen werden als neue Aufenthaltsorte sehr gut angenommen - und machen auch dem stationären Einzelhandel sowie Gastronomie Hoffnung.

Experimentierfeld Innenstadt: Autos raus, Fußgänger rein

Eine ehemalige Kaiserpfalz mit drumherum gewachsener Stadt, ganz viel Kopfsteinpflaster und verwinkelten Gässchen und Gängen: Bad Wimpfen gehört zu den schönsten Städten in Baden-Württemberg. Die gesamte Altstadt ist ein sogenanntes denkmalgeschütztes Ensemble. Wer hier bauliche Änderungen oder Erneuerungen umsetzen will, braucht einen langen Atem.

„Wir müssen uns bei jedem Häuschen, das wir angehen, bei jeder Straße, die wir umstrukturieren wollen oder einem Mäuerchen, das wir neu verputzen wollen, mit dem Landesamt für Denkmalpflege abstimmen“, erzählt Bürgermeister Zaffran.

So betrifft es zum Beispiel auch die Fußgängerzone und den teilweise aus dem Mittelalter stammenden Pflasterbelag, der eine Durchfahrt insbesondere für Fahrradfahrer erschwert.

„Die Tatsache, dass die Module flexibel gestellt werden können, ohne in die bestehende Infrastruktur eingreifen zu müssen, war für mich in Anbetracht des Denkmalschutzes der ausschlaggebende Punkt“, erzählt Zaffran.

Citymoebel Untere Hauptstraße Bad Wimpfen
Bad Wimpfen ist die erste Pilotstadt des Ortmitten-Projekts. Wo vorher Autos fuhren, sorgen jetzt "City Decks" für Ruheoasen in der Innenstadt.
Foto: Stadt Bad Wimpfen

Neue Treffpunkte als Chance für Einzelhandel und Gastronomie

Fahrradstation Parklet Bad Wimpfen Altstadt
Auch Parklets und Fahrradstationen gehören zum Projekt "Ortsmitte".
Foto: Yannik Wegner

Als zentrale Maßnahme zur Umgestaltung werden den Kommunen eine Reihe an Sitz- und Liegebänken, Parklets und Fahrradstationen gestellt – kostenlos. Voraussetzung für eine Teilnahme ist, eine zuvor befahrene Straße für Autos zu sperren und fußgängerfreundlich umzugestalten.

Ob es bei der temporären Nutzung der Pop-Up-Möbel bleibt oder sie langfristig ihren Platz in der Bad Wimpfener Altstadt finden, entscheidet sich im Herbst 2023 im Gemeinderat, bei dem auch Meinungen, Stimmungen und Umsatzzahlen von Einzelhandel und Gastronomie evaluiert werden sollen.

City Decks Bad Wimpfen Innenstadt
Foto: Yannik Wegner

City Decks Bad Wimpfen
Nicht nur die Menschen profitieren, sondern auch die Gastronomie. Noch mehr als vorher lädt die Innenstadt von Bad Wimpfen jetzt zum Verweilen ein.
Foto: Yannik Wegner

Attraktive Innenstädte als Gegenpol zum Onlinehandel

Die Umsetzung erfolgte innerhalb von nur zwei Monaten mit vorheriger Zustimmung des Gemeinderats. Andreas Zaffran sieht in der Umgestaltung auch eine Chance für Gastronomie und Einzelhandel und somit nicht weniger als die Zukunft seiner Stadt.

„Wir Bürgermeister solcher Altstädte müssen massiv etwas dafür tun, wieder mehr Läden und Leben in die Zentren zu bekommen", ist Bürgermeister Zaffran überzeugt. "Von November bis Februar liegt der Tourismus hier brach. In dieser Zeit steht vor allem der Einzelhandel vor einer großen Herausforderung, wenn alle nur noch online einkaufen. Gleichzeitig wird aber beklagt, dass es keine Läden mehr in der Altstadt gibt. Das beißt sich ein bisschen. Das ist so eine gesellschaftliche Thematik, dass wir zu bequem geworden sind und gar nicht mehr ins Geschäft wollen – vielleicht, weil es auch billiger ist, weil es einfacher ist. Gleichzeitig wollen wir aber alle diese wunderschönen alten Städtchen. Die sind aber irgendwann alle ein Museum, weil da niemand mehr unterwegs ist.“

Stadtmöbel in Altstadt Bad Wimpfen
Die bepflanzten Stadtmöbel lassen sich jederzeit umgruppieren und verändern so das Stadtbild.
Foto: Yannik Wegner

Stadtmöbel als Impulslösung für autofreie Innenstädte

Robin Lang und Wulf Kramer
Robin Lang und Wulf Kramer
Foto: Timo Hecht

Die Designer und Architekten Robin Lang (36) und Wulf Kramer (39) stellen mit ihrem Mannheimer Unternehmen City Decks die bepflanzten City-Möbel her, mit denen sie karge und ungenutzte Platzlandschaften in lebendige Treffpunkte verwandeln. Sie wollen die Stadt aktiv neugestalten und sind der Meinung, dass Deutschland zu vorsichtig ist und mehr Mut zur Veränderung braucht.

Wie sieht für die Gründer die perfekte Stadt aus?

„Weniger ist mehr“, sagt Robin Lang. „Weniger Lärm, weniger Autos, weniger Stress bedeuten mehr Freude, sich im öffentlichen Raum aufzuhalten und vielleicht auch dann noch zu bleiben, wenn die Erledigungen gemacht sind. Oder vielleicht sogar gezielt zu kommen, um einfach nur zu entspannen − wie im eigenen Wohnzimmer.“

Deutschlands erstes kühlendes Stadtmöbel

Die Nachhaltigkeits-Architekten Land und Kramer haben für ihre Vision einer autofreien, menschenfreundlichen Innenstadt unter anderem Deutschlands erstes kühlendes Stadtmöbel designt. Auf einem Modul finden bis zu 40 Arten an heimischen Gräsern, Kräutern und Wildblumen Platz. Die Wiesen bleiben das ganze Jahr über grün, brauchen wenig Pflege und werden über ein autarkes Bewässerungssystem versorgt. Die Sitzkombination mit einer echten Wiese lädt zum Verweilen ein und hat durch die natürliche Oberfläche einen deutlich spürbaren, kühlenden Effekt in heißen Sommermonaten.